Typ II und Typ III sind zwei Klassen von Eloxalverfahren. Eloxieren ist ein elektrochemisches Verfahren zur Erh?hung der Dicke der natürlichen Oxidschicht auf Teilen aus Metallen wie Aluminium und Titan. Die Wahl der richtigen Eloxalart hat Auswirkungen auf die Oberfl?chenh?rte, Korrosionsbest?ndigkeit, ?sthetik und elektrische Isolierung eines Teils.
Eloxieren ist ein Verfahren, bei dem Aluminium als Anode in eine Elektrolytl?sung gelegt wird und sich durch elektrolytische Reaktion eine Aluminiumoxidschicht auf der Oberfl?che bildet. Die Dicke der eloxierten Aluminiumschicht kann einige Dutzend bis Hunderte von Mikrometern erreichen. Es hat gute mechanische Eigenschaften und ist korrosionsbest?ndig, verschlei?fest und witterungsbest?ndig.
Prinzip des Eloxierens
An der Kathode findet eine chemische Reaktion statt:

An der Anode findet eine chemische Reaktion statt:

Die S?ure l?st das Aluminium und die gebildete Oxidschicht chemisch auf, und die Reaktion verl?uft wie folgt:

Die Bildung und Aufl?sung der Oxidschicht erfolgen gleichzeitig. Anfangs w?chst die Schicht schneller als sie sich aufl?st, wodurch die Schichtdicke zunimmt. Mit zunehmender Schichtdicke nimmt der elektrische Widerstand zu, was wiederum die Wachstumsrate der Schicht verlangsamt, bis die Aufl?sungsrate gleich der Wachstumsrate ist, wodurch sich die Schichtdicke stabilisiert. Der Prozess l?sst sich auch durch die Spannungs-Zeit-Kurve beim Eloxieren erkl?ren.
Die Kurve der Eloxierspannung und -zeit l?sst sich in drei Stufen unterteilen:

Stufe 1: Bildung der nicht por?sen Schicht - Im Abschnitt von Punkt ab steigt die Spannung innerhalb weniger Sekunden steil von Null auf den H?chstwert an. Diese Spannung wird als kritische Spannung bezeichnet, die die Bildung einer durchgehenden, nicht por?sen Dünnschicht auf der anodisierten Oberfl?che anzeigt. Die Dicke dieser porenfreien Schicht ist proportional zur Bildungsspannung und umgekehrt proportional zur Aufl?sungsgeschwindigkeit des Oxidfilms im Elektrolyten.
Stufe 2: Bildung der por?sen Schicht - Im Abschnitt von Punkt bc f?llt die Spannung nach Erreichen des Maximalwerts leicht um 10%-15% ab, was darauf hindeutet, dass die nicht por?se Schicht beginnt, sich im Elektrolyten aufzul?sen und eine por?se Schicht zu bilden.
Stufe 3: Verdickung der por?sen Schicht - In dem Segment ab Punkt cd steigt die Spannung nach etwa 20 Sekunden Oxidation allm?hlich und stetig an. Dies deutet darauf hin, dass sich mit der weiteren Aufl?sung der nicht por?sen Schicht zur Bildung der por?sen Schicht auch eine neue nicht por?se Schicht bildet. Das bedeutet, dass die por?se Schicht immer dicker wird, wobei sowohl die Filmbildung als auch die Aufl?sung an der Basis jeder Filmzelle stattfindet. Sobald die Filmbildungs- und Aufl?sungsrate ein dynamisches Gleichgewicht erreicht hat, wird die Dicke des Oxidfilms durch weitere Oxidation nicht mehr zunehmen.
Was ist Eloxieren Typ II??
Das Eloxieren vom Typ II, auch bekannt als Schwefels?ure-Eloxieren, ist eine spezielle Klasse von Eloxalverfahren das eine Oxidschicht mit einer Dicke von 0,00010" und 0,0005" Zoll auf der Aluminiumoberfl?che erzeugt. Bei diesem Verfahren wird Aluminium in einen schwefelsauren Elektrolyten getaucht. Wird der Elektrolyt mit Gleichstrom beaufschlagt, verbinden sich die Sauerstoffatome mit den Aluminiumatomen auf der Oberfl?che des Werkstücks und bilden eine Oxidschicht.
Vorteile der Eloxierung Typ II
Die Eloxierung des Typs II bietet viele Vorteile, wie z. B. eine verbesserte Leistung, Haltbarkeit und optische Attraktivit?t.
Verbesserte Korrosionsbest?ndigkeit. Das Eloxieren des Typs II bildet eine schützende Oxidschicht auf der Aluminiumoberfl?che, die Aluminium vor rauen Umgebungsbedingungen wie Feuchtigkeit, Chemikalien und Salzwasser schützen kann. Diese verbesserte Korrosionsbest?ndigkeit macht eloxiertes Aluminium zu einer idealen Wahl für Bauteile, die milden oder schwierigen Umweltbedingungen ausgesetzt sind.
Verbesserte Haltbarkeit. Da die Oxidschicht durch eine chemische Reaktion entsteht, haftet sie im Gegensatz zu Lacken und Beschichtungen genau auf der Aluminiumoberfl?che und l?sst sich nicht so leicht abbl?ttern.
?sthetischer Reiz. Beim Eloxieren des Typs II entsteht eine por?se Oxidschicht, die es erm?glicht, verschiedene Farben zu absorbieren. Die eloxierte Aluminiumoberfl?che kann ihre Farbe im Laufe der Zeit beibehalten. Diese ?sthetisch ansprechenden Oberfl?chen geben den Designern mehr Flexibilit?t in der ?sthetik.
Was ist Eloxieren Typ III??
Typ III Eloxieren, auch bekannt als Hartanodisieren, ist eine weitere Klasse von Eloxierverfahren, die dem Typ II ?hnlich ist, aber eine dickere Oxidschicht bildet. Es wird bei einer niedrigeren Temperatur und h?herer Spannung durchgeführt.
Vorteile der Eloxierung Typ III
Das Eloxieren des Typs III hat seine Vorteile bei kritischen Bauteilen, die unter bestimmten Bedingungen funktionieren müssen.
Au?ergew?hnliche H?rte. Die beim Eloxieren des Typs III gebildete Oxidschicht ist viel h?rter als die des Typs II. Sie kann eine H?rte von bis zu 300-500 HV erreichen, was sie sehr widerstandsf?hig gegen Verschlei?, Abrieb und Kratzer macht.
Put Your Custom Parts into Production Today!
H?here Temperaturwechselbest?ndigkeit. Dickere Oxidschichten k?nnen thermische Ausdehnungen und Kontraktionen, die durch Temperaturschwankungen verursacht werden, wirksam puffern. ?nderungen und reduziert die durch thermische Belastung verursachte Rissbildung.
Guter elektrischer Widerstand. Beim Eloxieren reagiert Aluminium mit der S?ure im Elektrolyten und bildet Aluminiumoxid (Al2O3). Aluminiumoxid ist ein hartes und elektrisch widerstandsf?higes Material. Andererseits ist das von Typ III erzeugte Aluminiumoxid viel dicker und dichter als Typ II. Daher haben die eloxierten Aluminiumteile einen besseren elektrischen Widerstand.
Unterschied zwischen Typ II und Typ III Eloxierung
Es gibt mehrere Unterschiede zwischen Typ II und Typ III Eloxierung, einige der Unterschiede sind:
Prozessparameter. Bei beiden Anodisierungsmethoden wird Aluminium als Anode in eine Schwefels?urel?sung getaucht. Der Unterschied besteht darin, dass bei Typ II h?here Temperaturen und niedrigere Spannungen verwendet werden, w?hrend bei Typ III niedrigere Temperaturen und h?here Spannungen verwendet werden und eine dickere Oxidschicht entsteht.
Oxiddicke. Beim Eloxieren des Typs II wird eine dünnere Oxidschicht gebildet, die korrosionsbest?ndig ist, w?hrend beim Eloxieren des Typs III eine dickere und dichtere Oxidschicht entsteht, die H?rte, Verschlei?festigkeit und elektrische Isolationseigenschaften verbessert.
Korrosionsbest?ndigkeit. Beim Eloxieren des Typs III bildet sich eine wesentlich dickere und dichtere Oxidschicht als beim Typ II, die eine deutlich verbesserte Korrosionsbest?ndigkeit bietet. Das dickere Oxid ist wie eine Barriere gegen aggressive Chemikalien, hohe Luftfeuchtigkeit und abrasive Elemente, was bedeutet, dass eloxiertes Aluminium vom Typ III eine bessere Korrosionsbest?ndigkeit aufweist.
H?rte. Beim Eloxieren des Typs III bildet sich eine viel h?rtere Schicht, die die H?rte der Aluminiumoberfl?che deutlich erh?ht. Diese Schicht kann H?rtegrade von 350-550 HV erreichen.
Abmessung und Toleranz. Beim Eloxieren des Typs II wird in der Regel nur eine dünne Schichtdicke aufgetragen, was zu einer minimalen ?nderung der Abmessungen führt. Beim Eloxieren des Typs III wird eine dickere Schicht aufgetragen, was zu einer gr??eren ?nderung der Abmessungen führt, die m?glicherweise Anpassungen der Konstruktion und der Toleranzen erfordert.
Preis. Das Eloxieren des Typs III ist im Allgemeinen teurer als das des Typs II, da es niedrigere Temperaturen und h?here Spannungen erfordert. Dies führt zur Bildung einer dickeren Oxidschicht und dauert l?nger.
In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten Unterschiede zwischen Typ II und Typ III aufgeführt.
Eigenschaften | Typ II | Typ III |
Prozessparameter | h?here Temp. niedrigere Spannung | niedrigere Temp. h?here Spannung |
Schichtdicke, μm | 8-12 | 25-120 |
H?rte, HV | 250-350 | 350-550 |
Dauerhaftigkeit | Gut | Ausgezeichnet |
Korrosionsbest?ndigkeit | Gut | Ausgezeichnet |
Elektrischer Widerstand | M??ig | Gut |
Preis | Unter | H?her |
Schlussfolgerung
Sowohl die Eloxierung des Typs II als auch die des Typs III haben deutliche Vorteile. Die Eloxierung des Typs II eignet sich besonders für Anwendungen, die eine ausreichende Korrosionsbest?ndigkeit erfordern, im Allgemeinen in weniger rauen Umgebungen. Das Eloxieren des Typs III hingegen ist ideal für anspruchsvollere Anwendungen, da es eine bessere Korrosionsbest?ndigkeit und eine h?here H?rte bietet. Der Unterschied zwischen diesen beiden Klassen von Eloxalverfahren kann bei der Wahl der richtigen Behandlung für Aluminiumteile entscheidend sein, um deren Leistung zu verbessern und ihre Lebensdauer zu verl?ngern.
Sogaworks ist spezialisiert auf die Lieferung hochwertiger, pr?ziser CNC-Bearbeitungsdienstleistungen aus China und Eloxaldienstleistungen, die auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten sind. Wir bieten ein umfassendes Angebot an Oberfl?chenveredelungsdienstleistungen, einschlie?lich Eloxieren Typ II und Typ III. Mit unseren fortschrittlichen Anlagen und fachkundigen Ingenieuren liefern wir langlebige, zuverl?ssige und kosteneffiziente L?sungen für Kunden in verschiedenen Branchen.