Obwohl nichtrostender Stahl eine ausgezeichnete Korrosionsbest?ndigkeit aufweist, kann er unter bestimmten Bedingungen dennoch rosten. Wenn wir die verschiedenen Arten von Korrosion verstehen, die bei nichtrostendem Stahl auftreten k?nnen, k?nnen wir geeignete Ma?nahmen ergreifen, um den Schaden zu mindern, wenn Korrosion auftritt. Im Folgenden wird er?rtert, warum rostfreier Stahl rostet und wie man Rost von rostfreiem Stahl entfernen kann.
Rostet Edelstahl?
Tats?chlich kann nichtrostender Stahl unter bestimmten Bedingungen rosten. Nichtrostender Stahl kann der atmosph?rischen Oxidation widerstehen, ist aber auch korrosionsbest?ndig gegenüber s?ure-, laugen- und salzhaltigen Medien. Die Korrosionsbest?ndigkeit h?ngt von der Legierungszusammensetzung, der Verwendung und der Art der Umgebungsbedingungen ab. Ein Rohr aus rostfreiem Stahl 304 hat beispielsweise eine ausgezeichnete Rostbest?ndigkeit in trockener, sauberer Luft, aber wenn es in einem Küstengebiet mit salzhaltigem Nebel verwendet wird, rostet es schnell. Im Gegensatz dazu ist ein Rohr aus Edelstahl 316 in solchen Umgebungen gut geeignet.

Rostfreier Stahl erh?lt seine Korrosionsbest?ndigkeit durch eine sehr dünne, starke und dichte Chromoxidschicht auf seiner Oberfl?che. Diese Schicht verhindert das weitere Eindringen von Sauerstoffatomen und die weitere Oxidation. Sobald diese dünne Schicht besch?digt ist, werden weiterhin Sauerstoffatome aus der Luft oder Flüssigkeit eindringen, oder Eisenatome aus dem Metall werden sich weiter abspalten und Eisenoxid bilden, und die Metalloberfl?che wird kontinuierlich korrodiert. Es gibt viele M?glichkeiten, die Oberfl?chenschicht zu besch?digen. Dazu geh?ren:
- Staub, der andere Metallelemente oder Fremdmetallpartikel auf der Edelstahloberfl?che enth?lt. In feuchter Luft bildet sich durch Kondensation zwischen den Fremdpartikeln und dem nichtrostenden Stahl ein Mikrobatteriesystem, das eine elektrochemische Korrosion ausl?st, die die Schutzschicht besch?digt.
- Organische Flüssigkeiten (wie Fruchtsaft, Suppe, Spucke usw.) auf der Edelstahloberfl?che. In Gegenwart von Wasser und Sauerstoff bilden sich organische S?uren, die mit der Zeit die Metalloberfl?che korrodieren.
- Anhaften von s?ure-, laugen- oder salzhaltigen Substanzen (z. B. alkalisches Wasser aus Wandbehandlungen oder Kalkwasserspritzer) an der Edelstahloberfl?che, was zu ?rtlicher Korrosion führt.
- In verschmutzter Luft (z. B. in Atmosph?ren, die gro?e Mengen an Schwefelverbindungen, Kohlenoxiden oder Stickoxiden enthalten) bilden sich Schwefels?ure-, Salpeters?ure- oder Essigs?uretr?pfchen, die zu chemischer Korrosion führen k?nnen.
Tipps
Um sicherzustellen, dass die Metalloberfl?che gl?nzend und rostfrei bleibt, empfehlen wir folgende Ma?nahmen:
- Reinigen und wischen Sie die dekorativen Oberfl?chen aus rostfreiem Stahl regelm??ig ab. Dadurch k?nnen Verunreinigungen entfernt und ?u?ere Faktoren, die zu Korrosion führen k?nnen, beseitigt werden.
- In Küstenregionen sollten Sie Edelstahl 316 für seine Korrosionsbest?ndigkeit gegenüber Meerwasser.
- Einige auf dem Markt befindliche Rohre aus nichtrostendem Stahl entsprechen m?glicherweise nicht den einschl?gigen nationalen Normen. Daher ist es wichtig, Produkte von seri?sen Herstellern sorgf?ltig auszuw?hlen.
Arten von Korrosion bei nichtrostendem Stahl
Die folgenden Arten der Korrosion von nichtrostendem Stahl werden auf der Grundlage des zerst?rten Passivfilms klassifiziert:
Lochfra?korrosion: Die Lochfra?korrosion ist eine sehr gef?hrliche Form der lokalen Korrosion. W?hrend des Prozesses bilden sich kleine L?cher, die dann schnell korrodieren und in schweren F?llen zu Perforationen führen k?nnen.

Spaltkorrosion: Nichtrostender Stahl ben?tigt eine Sauerstoffzufuhr, um seine Oberfl?che zu erhalten. Passivierung Schicht. In sehr engen Spalten kann der Sauerstoff die Oberfl?che des nichtrostenden Stahls nicht immer erreichen, so dass sie anf?llig für Korrosion ist.
Spannungsrisskorrosion (SCC): Spannungsrisskorrosion ist ein Schaden, der entsteht, wenn ein Metall unter Zugspannung einer korrosiven Umgebung ausgesetzt wird.
Interkristalline Korrosion: Interkristalline Korrosion tritt aufgrund von Chrommangel an den Korngrenzen auf, wodurch diese Bereiche bevorzugt korrodieren und schlie?lich zur Abl?sung ganzer K?rner vom Metall führen.

Faktoren, die das Rosten von rostfreiem Stahl beeinflussen
Die wichtigsten Faktoren, die das Rosten von rostfreiem Stahl beeinflussen, sind die folgenden:
Gehalt an Legierungselementen
Wenn der Chromgehalt im Stahl 10,5% erreicht, wird er rostbest?ndig. Je h?her der Chrom- und Nickelgehalt ist, desto besser ist die Korrosionsbest?ndigkeit. Edelstahl 304 enth?lt beispielsweise 8-10% Nickel und 18-20% Chrom, was ihn unter normalen Bedingungen rostbest?ndig macht.
Verfahren zum Schmelzen des Herstellenr
Ein gro?es Edelstahlwerk ist in erster Linie mit fortschrittlicher Schmelztechnologie, Ausrüstung und Verfahren ausgestattet, um eine wirksame Kontrolle der Legierungselemente, die Entfernung von Verunreinigungen und die Regulierung der Kühltemperaturen der Stahlknüppel zu gew?hrleisten. Das Ergebnis ist eine zuverl?ssige Produktqualit?t, die weniger anf?llig für Rost ist. Im Gegensatz dazu k?nnen kleinere Stahlwerke mit veralteten Anlagen und Verfahren Schwierigkeiten haben, Verunreinigungen w?hrend des Schmelzvorgangs zu entfernen, was die M?glichkeit des Rostens der Edelstahlteile erh?ht.
Externes Umfeld
In trockenen, gut belüfteten Umgebungen rostet rostfreier Stahl weniger leicht. In Gebieten mit hoher Luftfeuchtigkeit, anhaltendem Regenwetter oder in Umgebungen mit hohem S?ure- oder Alkaligehalt ist die Wahrscheinlichkeit von Rost jedoch gr??er. Sogar Edelstahl 304 kann rosten, wenn die Umgebung überm??ig rau ist.
Wie man Rost von Edelstahl entfernt
Wenn Sie einen kleinen oder gr??eren Fleck auf Ihren Edelstahlteilen haben, werden diese bew?hrten Methoden Ihren Edelstahl wieder zum Gl?nzen bringen.
Passivierung
Bei der chemischen Methode werden die verrosteten Stellen mit einer sauren Beizpaste oder Sprays passiviert, wobei sich eine Chromoxidschicht bildet, die die Korrosionsbest?ndigkeit wiederherstellt. Nach dem Beizen ist es wichtig, gründlich mit sauberem Wasser zu spülen, um alle Verunreinigungen und S?urerückst?nde zu entfernen. Anschlie?end polieren Sie die Oberfl?che mit einem Polierger?t nach und versiegeln sie mit Polierwachs. Bei leichten Rostflecken kann eine Mischung aus Benzin und Motor?l im Verh?ltnis 1:1 mit einem sauberen Tuch verwendet werden, um den Rost abzuwischen.

Sandstrahlen
Sandstrahlen mit Glas- oder Keramikperlen k?nnen zum Reinigen, Entsteinen, Bürsten und Polieren verwendet werden. Mechanische Methoden k?nnen zuvor gereinigtes Material, Poliermittel oder Schleifmittel entfernen, was zu Verunreinigungen führen kann. Alle Formen von Verunreinigungen, insbesondere fremde Eisenpartikel, k?nnen als Korrosionsquellen wirken, insbesondere in feuchten Umgebungen. Daher sollte die mechanische Reinigung idealerweise unter trockenen Bedingungen erfolgen. Die mechanische Reinigung kann zwar nur Oberfl?chenverschmutzungen beseitigen, ?ndert aber nichts an der inh?renten Korrosionsbest?ndigkeit des Materials. Es wird empfohlen, die Oberfl?che nach der mechanischen Reinigung mit einem Polierger?t nachzupolieren und mit Polierwachs zu versiegeln.

Arten von rostfreiem Stahl
Nichtrostender Stahl wird in der Regel nach seiner metallurgischen Struktur eingeteilt. Im Allgemeinen gibt es 3 Hauptarten von rostfreiem Stahl: austenitische, ferritische und martensitische nichtrostende St?hle. Auf der Grundlage dieser drei grundlegenden metallurgischen Strukturen gibt es auch Varianten, die für spezifische Anforderungen entwickelt wurden, wie z. B. nichtrostender Duplexstahl, ausscheidungsh?rtender nichtrostender Stahl und hochlegierter Stahl mit einem Eisengehalt von weniger als 50%.
Austenitischer rostfreier Stahl: Die Matrix besteht haupts?chlich aus Austenit, der eine kubisch-fl?chenzentrierte Kristallstruktur (FCC-Phase) aufweist und nicht magnetisch ist. Austenitischer nichtrostender Stahl kann durch Kaltverformung verfestigt werden.
Ferritischer rostfreier Stahl: Die Matrix besteht haupts?chlich aus Ferrit, das eine kubisch-raumzentrierte Kristallstruktur (BCC-Phase) aufweist und magnetisch ist. Ferritischer nichtrostender Stahl kann nicht durch W?rmebehandlung geh?rtet, aber durch Kaltverformung leicht verfestigt werden.
Martensitischer rostfreier Stahl: Die Matrix besteht haupts?chlich aus Martensit, der eine kubisch-raumzentrierte oder kubische Kristallstruktur aufweisen kann und magnetisch ist. Martensitischer nichtrostender Stahl kann geh?rtet und seine mechanischen Eigenschaften durch W?rmebehandlung eingestellt werden.
Abgesehen von den Legierungselementen weist austenitischer nicht rostender Stahl im Allgemeinen die beste Korrosionsbest?ndigkeit auf. Ferritischer nicht rostender Stahl ist für Umgebungen mit geringerem Korrosionsrisiko geeignet. Martensitischer rostfreier Stahl und ausscheidungsh?rtender rostfreier Stahl sind ideal für Umgebungen mit leichter Korrosion und wenn eine hohe Festigkeit oder H?rte erforderlich ist.
Tabelle 1. Vergleich der Korrosionsbest?ndigkeit von nichtrostendem Stahl
Typen | Austenitischer rostfreier Stahl | Martensitischer rostfreier Stahl | Ferritischer rostfreier Stahl |
Atmosph?rische Korrosionsbest?ndigkeit | Gut | Allgemein | Gut |
Best?ndigkeit gegen S?urekorrosion | Gut | Allgemein | Gut |
Best?ndigkeit gegen Spaltkorrosion | Gut | Allgemein | Gut |
Widerstand gegen Spannungskorrosion | Allgemein | Allgemein | Gut |
G?ngige Edelstahlsorten
Einige h?ufig verwendete Sorten von rostfreiem Stahl sind:
304 Edelstahl
Es handelt sich um einen der am h?ufigsten verwendeten austenitischen nichtrostenden St?hle, der sich für die Herstellung von Tiefziehteilen, s?urebest?ndigen Rohrleitungen, Beh?ltern, Konstruktionsteilen und verschiedenen Arten von Instrumenten eignet. Er kann auch für die Herstellung von nichtmagnetischen, niedrigtemperaturbest?ndigen Ger?ten und Teilen verwendet werden.
304L-Edelstahl
304L ist ein austenitischer rostfreier Stahl mit sehr niedrigem Kohlenstoffgehalt, der entwickelt wurde, um der durch Cr23C6-Ausscheidungen verursachten schweren interkristallinen Korrosionsneigung des rostfreien Stahls 304 zu begegnen. Er weist eine deutlich bessere interkristalline Korrosionsbest?ndigkeit auf als Edelstahl 304 in seinem sensibilisierten Zustand. Abgesehen von seiner etwas geringeren Festigkeit sind seine anderen Eigenschaften ?hnlich wie die des rostfreien Stahls 321. Er wird haupts?chlich für die Herstellung von korrosionsbest?ndigen Ger?ten und Teilen verwendet, die geschwei?t werden müssen, aber nicht nachtr?glich einer L?sungsbehandlung unterzogen werden k?nnen, und kann für die Herstellung verschiedener Arten von Instrumenten verwendet werden.
Edelstahl 316
Basierend auf 10Cr18Ni12-Stahl, mit Zusatz von Molybd?n zur Verbesserung der Best?ndigkeit gegen reduzierende Medien und Lochfra?korrosion. Er hat eine bessere Korrosionsbest?ndigkeit als Edelstahl 304 in Meerwasser und verschiedenen anderen Medien und ist daher vor allem für lochfra?best?ndige Werkstoffe geeignet.
316L-Edelstahl
Ein Stahl mit sehr niedrigem Kohlenstoffgehalt und ausgezeichneter Best?ndigkeit gegen sensibilisierte interkristalline Korrosion. Er eignet sich für die Herstellung von geschwei?ten Bauteilen und Ausrüstungen mit dickem Querschnitt, wie z. B. korrosionsbest?ndige Materialien in petrochemischen Anlagen.
17-4PH-Edelstahl
Ein martensitischer, ausscheidungsh?rtender rostfreier Stahl mit einer H?rte von HRC44, der eine hohe Festigkeit, H?rte und Korrosionsbest?ndigkeit aufweist. Er kann nicht bei Temperaturen von mehr als 300°C verwendet werden. Er weist eine gute Korrosionsbest?ndigkeit sowohl gegenüber atmosph?rischen Bedingungen als auch gegenüber verdünnten S?uren oder Salzen auf, ?hnlich wie die Edelst?hle 304 und 430. Er wird bei der Herstellung von Offshore-Plattformen, Turbinenschaufeln, Ventileins?tzen, Ventilsitzen, Hülsen und Ventilsch?ften verwendet.
Put Your Custom Parts into Production Today!
Schlussfolgerung
Obwohl nichtrostender Stahl für seine hervorragende Korrosionsbest?ndigkeit bekannt ist, kann er unter bestimmten Umweltbedingungen dennoch rosten. Die Kenntnis der oben genannten Faktoren, die zum Rosten führen, wie z. B. die Legierungszusammensetzung und externe Verunreinigungen, kann dazu beitragen, Korrosion zu verhindern und die Lebensdauer von Komponenten aus nichtrostendem Stahl zu verl?ngern.
Durch die Auswahl von hochwertigem Edelstahl von renommierten Herstellern, die regelm??ige überprüfung des Materials und die Anwendung von Technologien wie Passivierung und Sandstrahlen k?nnen wir die Korrosionsbest?ndigkeit ihrer Edelstahlteile erhalten.
über SogaWorks
SogaWorks ist eine All-in-One-Online-Plattform für kundenspezifische mechanische Teile, die über 1.000 erstklassige Fabriken verbindet, um Start-ups und gro?e Unternehmen zu bedienen. Wir bieten flexible Fertigungsl?sungen für Rapid Prototyping, Kleinserien und Gro?serien mit Dienstleistungen wie CNC-Bearbeitung, 3D-Druck, Blechfertigung, Urethanguss und Spritzguss. Mit unserer KI-gesteuerten Angebotserstellung kann SogaWorks innerhalb von 5 Sekunden Angebote erstellen, die beste Kapazit?t ermitteln und jeden Schritt verfolgen. Dies verkürzt die Lieferzeiten und steigert die Produktqualit?t.