日韩精品人妻中文字幕有码 ,欧美无人区码suv http://au73.cn/de/category/manufacturing-materials/ Thu, 28 Aug 2025 15:54:26 +0000 de stündlich 1 https://wordpress.org/?v=6.8.2 http://au73.cn/wp-content/uploads/2024/04/cropped-圓角藍(lán)色標(biāo)志-32x32.png Blog-Kategorien: Materialien | SogaWorks http://au73.cn/de/category/manufacturing-materials/ 32 32 Common Materials in Non-standard Custom Manufaturing http://au73.cn/de/blogs/20-materials-in-custom-manufaturing/ Thu, 12 Jun 2025 10:03:54 +0000 http://au73.cn/?p=16593 In this article, we have listed 20 types of common materials in non-standard part custom manufacturing.

Common Materials in Non-standard Custom Manufaturing最先出現(xiàn)在SogaWorks。

]]>
In manufacturing, “standard parts” refer to components produced according to national or industry standards, offering interchangeability and universal application. In contrast, non-standard parts lack such universality and require customization based on specific product designs or manufacturing processes. According to a report by Allied Market Research, the global non-standard custom manufacturing market was valued at $858.8 billion in 2021 and is projected to grow at a compound annual growth rate (CAGR) of 4.6% from 2022 to 2031. This growth will drive increased demand for materials. Below, we outline the most commonly used materials in non-standard part custom manufacturing.

Q235A

Also known as A3 steel, Q235A is a common carbon steel with a carbon content below 0.22%. The “Q” stands for yield strength, “235” indicates a yield strength of 235 MPa, and “A” denotes its quality grade. It offers decent strength, good ductility, and toughness, capable of withstanding tensile, compressive, and bending loads. Q235A also has excellent weldability, minimizing defects like pores or cracks, and performs well in machining, cold bending, and hot bending.

Tensile Strength (MPa):370–500
Yield Strength (MPa):235
Elongation at Break (%):26
Density (g/cm3):7.86

45# Steel

This medium-carbon steel, with a carbon content of 0.42–0.50%, is equivalent to Japan’s JIS S45C standard. Widely used in non-standard designs, 45# steel offers excellent overall performance after tempering. It’s commonly used for gears, shafts, keys, and pins. For higher surface hardness, high-frequency quenching can be applied after tempering, achieving approximately 30 HRC after tempering and up to 45 HRC after quenching, meeting most operational requirements.

Tensile Strength (MPa):600–800
Yield Strength (MPa):355
Elongation at Break (%):16
Density (g/cm3):7.85

40Cr

When 45# steel’s properties fall short, 40Cr is a suitable alternative. This high-quality carbon structural steel, with 0.4% carbon and chromium alloying, significantly enhances performance after heat treatment. It achieves a hardness of about 35 HRC after tempering and nearly 60 HRC after high-frequency quenching, making it ideal for high-performance gears and shafts.

Tensile Strength (MPa):810
Yield Strength (MPa):785
Elongation at Break (%):9
Density (g/cm3): 7.85

Rostfreier Stahl 304

Containing 18% chromium and 8% nickel, also known as 18/8 stainless steel, 304 is non-magnetic in its annealed state and cannot be hardened through heat treatment. Cold working (e.g., stamping, stretching, bending, or rolling) may induce weak magnetism due to partial austenite-to-martensite transformation. It offers good resistance to atmospheric corrosion and oxidation.

Tensile Strength (MPa):520
Yield Strength (MPa):210
Elongation at Break (%):40
Density (g/cm3):7.93

Stainless Steel 316

An upgrade over 304, 316 stainless steel contains 18% chromium, 10% nickel (18/10), and added molybdenum for enhanced corrosion resistance, especially in harsh environments. It offers excellent work-hardening properties, high-temperature strength, and a glossy finish in cold-rolled products. It remains non-magnetic in its solution-treated state but is more expensive than 304.

Tensile Strength (MPa):620
Yield Strength (MPa):310
Elongation at Break (%):30
Density (g/cm3):7.98

CR12 Mold Steel

A high-carbon, high-chromium ledeburite steel, CR12 is a widely used cold-work mold steel. It offers good hardenability, wear resistance, and hot workability, with well-distributed carbides in the steel. It’s suitable for complex, heavy-duty cold-work molds.

Tensile Strength (MPa):1770
Yield Strength (MPa):1470
Elongation at Break (%):5
Density (g/cm3):7.7

SKD11

A high-carbon, high-chromium alloy tool steel, SKD11 offers excellent hardenability with minimal quenching distortion. After spheroidizing annealing, it provides good machinability, high hardness, wear resistance, and toughness, making it resistant to cracking.

Tensile Strength (MPa):2260
Yield Strength (MPa):1730
Elongation at Break (%):3
Density (g/cm3):7.85

65Mn

A high-manganese carbon spring steel, 65Mn has a carbon content of about 0.65% and manganese content of 0.9–1.2%. Manganese enhances hardenability, and its surface decarbonization is less pronounced than silicon steel. After heat treatment, it outperforms standard carbon steel but is prone to overheating sensitivity and temper brittleness.

Tensile Strength (MPa):735
Yield Strength (MPa):430
Elongation at Break (%):14–21
Density (g/cm3):7.85

Aluminum Alloy 6061

A heat-treatable alloy, 6061 offers good formability, weldability, and machinability while maintaining moderate strength post-annealing. Its dense, defect-free structure makes it easy to polish and coat, making it the top choice for anodizing among aluminum alloys.

Tensile Strength (MPa):310
Yield Strength (MPa):276
Elongation at Break (%):12–17
Density (g/cm3):2.7

Aluminum Alloy 7075

Known for high strength and good plasticity after solution treatment, 7075 excels in heat treatment and low-temperature strength. It’s widely used in aerospace, often called aviation aluminum, but has poor weldability and a tendency for stress corrosion cracking.

Tensile Strength (MPa):572
Yield Strength (MPa):504
Elongation at Break (%):11
Density (g/cm3):2.81

Brass, Copper, and Bronze

Brass: A copper-zinc alloy with strong wear resistance. H62 brass offers good mechanical properties, decent hot and cold plasticity, machinability, and weldability, but is prone to corrosion cracking. H65 provides high strength and plasticity, suitable for cold and hot pressure processing, though it may also crack under corrosion.

Copper: Pure copper has lower stiffness and hardness than brass but superior thermal and electrical conductivity, ideal for applications like laser welding tips requiring high conductivity.

Bronze: Alloyed with tin or lead, bronze offers good castability, wear resistance, and chemical stability, and is harder than pure iron.

Beryllium Bronze: Contains 1.7–2.5% beryllium plus small amounts of nickel and chromium. It boasts high strength, hardness, thermal/electrical conductivity, wear resistance, and corrosion resistance, but is costly.

PTFE (Teflon)

Polytetrafluoroethylene (PTFE), commonly known as Teflon, is a high-performance polymer with a wide temperature range (-180°C to 260°C) and an extremely low friction coefficient. One of the most corrosion-resistant materials, it resists all organic solvents but is soft, prone to deformation, and unsuitable for high-precision parts. It’s often used for wear-resistant components.

Tensile Strength (MPa):23
Elongation at Break (%):250
Hardness (Shore D):50
Melting Temperature (°C):327
Density (g/cm3):2.2

Polyvinyl Chloride (PVC)

PVC is a versatile plastic with good chemical resistance, weatherability, and electrical insulation at a low cost. It’s widely used in pipes, cable insulation, construction, and packaging. Rigid PVC offers high strength, while soft PVC is flexible, but both have poor high-temperature resistance (up to 80°C) and release harmful gases when burned.

Tensile Strength (MPa):45
Elongation at Break (%):110
Hardness (Shore D):80
Heat Deflection Temperature (°C):72.5
Density (g/cm3):1.3–1.45

Nylon (PA, Polyamide)

Nylon is a high-strength, tough engineering plastic with excellent wear resistance, self-lubrication, and resistance to oil and chemicals. It’s used in gears, bearings, ropes, and textiles. However, its high water absorption affects dimensional stability and electrical properties, and it has moderate heat resistance (150–200°C). Common types include PA6 and PA66.

Tensile Strength (MPa):30–98
Elongation at Break (%):1–300
Hardness (Shore D):75–85
Heat Deflection Temperature (°C):75–428
Density (g/cm3):1.12–1.15

Polyurethane (PU)

A versatile polymer, polyurethane can be made into elastomers, foams, or coatings. It offers excellent elasticity, wear resistance, oil resistance, and a wide hardness range (from soft rubber to hard plastic). It’s used in tires, seals, cushions, and hoses but has limited high-temperature resistance (up to 120°C) and poor resistance to strong acids and alkalis.

Tensile Strength (MPa):20-50
Elongation at Break (%):300–800
Melting Temperature (°C):150–200
Density (g/cm3):1.1–1.25

ABS

ABS is a general-purpose engineering plastic combining high strength, toughness, and good surface finish. It’s easy to process and plate, making it ideal for automotive parts, appliance housings, and toys like LEGO bricks. It has good impact resistance but limited heat resistance (up to 100°C) and poor resistance to strong acids, alkalis, and UV light.

Tensile Strength (MPa):40
Elongation at Break (%):50
Hardness (Rockwell R):107
Heat Deflection Temperature (°C):98
Density (g/cm3):1.04–1.08

Polycarbonate (PC)

Polycarbonate is a highly transparent, impact-resistant engineering plastic with good heat resistance (120–140°C), electrical insulation, and dimensional stability. It’s used in bulletproof glass, optical lenses, safety helmets, and electronics housings. However, it has low surface hardness, is prone to scratches, and has moderate chemical resistance.

Tensile Strength (MPa):40–154
Elongation at Break (%):3–233
Hardness (Shore D):90–95
Heat Deflection Temperature (°C):57–208
Density (g/cm3):1.2

Polypropylene (PP)

Polypropylene is a lightweight, cost-effective plastic with good chemical and fatigue resistance, commonly used in food containers, automotive parts, fibers, and pipes. It offers decent heat resistance (100–140°C) but becomes brittle at low temperatures and has moderate impact resistance and low surface hardness.

Tensile Strength (MPa):19–45
Elongation at Break (%):8–750
Hardness (Shore D):45–80
Heat Deflection Temperature (°C):60–130
Density (g/cm3):0.90–0.91

Polyetheretherketone (PEEK)

PEEK is a high-performance engineering plastic with exceptional heat resistance (up to 250°C continuous use), mechanical strength, chemical resistance, and radiation resistance. It’s used in aerospace, medical implants, and precision mechanical parts but is expensive and difficult to process.

Tensile Strength (MPa):90–100
Elongation at Break (%):20-50
Hardness (Shore D):85–90
Melting Temperature (°C):343
Density (g/cm3):1.3–1.32

Acrylic (PMMA)

Acrylic, or polymethyl methacrylate, is a highly transparent plastic with moderate hardness, good surface gloss, and strong weatherability. It’s used in optical lenses, billboards, lampshades, and display cases. It has poor impact resistance, is prone to breaking, and has limited heat (up to 90°C) and chemical resistance but is easy to cut and bond.

Zugfestigkeit (MPa)5–120
Elongation at Break (%)1–110
Hardness (Shore D)62–90
Heat Deflection Temperature (°C)182–210
Dichte (g/cm3)1.18–1.19

über SogaWorks

SogaWorks is an all-in-one online platform for custom mechanical parts, connecting over 1,000 top-tier factories to serve startups and major companies. We offer flexible manufacturing solutions for rapid prototyping, small-volume testing, and large-scale production with services like?CNC machining, 3D printing, urethane casting, and injection molding. Surface finishes include anodizing, sand blasting and phosphating. With our AI-powered quoting engine, SogaWorks can deliver quotes in 5 seconds, match the best capacity, and track every step. This cuts delivery times and boosts product quality.

Common Materials in Non-standard Custom Manufaturing最先出現(xiàn)在SogaWorks。

]]>
Comprehensive Guide to Properties of PEEK http://au73.cn/de/blogs/properties-of-peek/ Wed, 11 Jun 2025 06:47:08 +0000 http://au73.cn/?p=16571 Polyetheretherketone (PEEK), developed by Imperial Chemical Industries (ICI) in 1978, is a semi-crystalline, linear aromatic polymer composed of alternating ether bonds, aromatic rings, and carbonyl groups. This thermoplastic, ultra-high-performance engineering plastic boasts a molecular structure with numerous benzene rings, where the relatively flexible C-O bonds are effectively protected by the steric hindrance of two benzene...

Comprehensive Guide to Properties of PEEK最先出現(xiàn)在SogaWorks

]]>
Polyetheretherketone (PEEK), developed by Imperial Chemical Industries (ICI) in 1978, is a semi-crystalline, linear aromatic polymer composed of alternating ether bonds, aromatic rings, and carbonyl groups. This thermoplastic, ultra-high-performance engineering plastic boasts a molecular structure with numerous benzene rings, where the relatively flexible C-O bonds are effectively protected by the steric hindrance of two benzene rings. Additionally, oxygen atoms and carbonyl groups form a p-π conjugation effect with the benzene rings. These structural features endow PEEK with exceptional properties.

PEEK chemical structure

Properties of PEEK

PEEK is an aromatic, crystalline thermoplastic polymer with a glass transition temperature of 143°C and a melting point of 334°C. It offers high mechanical strength, excellent heat resistance, impact resistance, flame retardancy, resistance to acids and alkalis, hydrolysis resistance, wear resistance, fatigue resistance, radiation resistance, and outstanding electrical properties. PEEK has the best radiation resistance among all plastics, a high oxygen index, low smoke emission during combustion, and is non-toxic. In many cases, it can effectively replace metals, alloys, ceramics, and other materials.

Mechanische Eigenschaften

PEEK has excellent creep resistance and fatigue resistance. Glass-fiber-reinforced and carbon-fiber-reinforced PEEK grades offer higher strength and modulus compared to unreinforced grades, though strength and modulus decrease noticeably above the glass transition temperature. Among crystalline polymers, PEEK has a high melting point and glass transition temperature, maintaining significant strength and modulus even above 200°C. Additionally, PEEK demonstrates low friction coefficients and wear rates across a wide temperature range and can withstand repeated high loads.

mechanical property of PEEK

Heat Resistance

PEEK boasts outstanding heat resistance, with a long-term use temperature of up to 240°C. Thermogravimetric analysis shows no weight loss at 400°C, 2.5% weight loss at 500°C, and 59% weight loss at 600°C.

Both unreinforced and glass- or carbon-fiber-reinforced PEEK maintain tensile strength after 1,000 hours of thermal aging. For PEEK-coated wires, heat aging resistance data indicates a service life exceeding 6,000 hours at 220°C.

This makes PEEK a top choice for applications in thermoforming, oilfield development, and aerospace environments requiring high-temperature performance.

Heat Resistance

Hot Water and Steam Resistance

One of PEEK’s standout features is its resistance to hot water and steam. After 800 hours of immersion in 80°C hot water, its tensile strength and elongation at break remain virtually unchanged. In 200°C steam, PEEK maintains its tensile strength and appearance, allowing long-term use in steam environments. Among all engineering plastics, PEEK has the highest steam resistance.

Elektrische Eigenschaften

PEEK resin has a volume resistivity of 10^16 Ω·cm and low dielectric loss tangent at high frequencies. It retains excellent electrical insulation properties under harsh conditions, including high temperatures, high pressure, and high humidity.

Chemical Resistance

PEEK is resistant to nearly all chemicals except concentrated sulfuric acid and maintains excellent chemical stability at elevated temperatures. Compared to polycarbonate, modified polyphenylene ether, and polysulfone, PEEK’s chemical resistance under stress is exceptional

However, when PEEK’s crystallinity is low, immersion in certain chemicals (e.g., acetone) may cause stress cracking. This can be mitigated by annealing (e.g., at 200°C) to increase crystallinity and stress-crack resistance.

PEEK parts

Flame Retardancy

PEEK is self-extinguishing, with 0.8–1.6 mm thick samples achieving a UL94 V-0 rating without added flame retardants. It produces minimal smoke during forced combustion and emits no toxic gases.

Radiation Resistance

PEEK has exceptional radiation resistance, particularly against gamma rays, outperforming all other engineering plastics. It begins to embrittle at gamma-ray absorption doses of (1.0–1.2) × 10^7 Gy, while beta-ray doses of (0.1–12) × 10^6 Gy have no effect.

8. Self-Lubrication

PEEK offers excellent self-lubricating properties, making it ideal for applications requiring low friction and high wear resistance. Carbon-fiber-, graphite-, or PTFE-modified PEEK grades exhibit superior wear resistance.

Biocompatibility

PEEK is non-toxic, safe, and non-allergenic, with excellent physiological compatibility. Implant-grade PEEK has undergone rigorous biocompatibility testing per ISO 10993 standards at independent testing facilities, confirming its suitability for medical applications with no adverse effects.

PEEK Processing

PEEK’s melt viscosity becomes less temperature-dependent above 380°C but is highly sensitive to shear stress and shear rate. Increasing pressure during processing effectively enhances melt flowability.

Spritzgie?en

Due to PEEK’s high melting point and melt viscosity compared to general engineering plastics, Spritzgie?en requires higher barrel temperatures, typically controlled at 350–400°C. Materials must be pre-dried, typically at 150°C for 3 hours.

As a crystalline polymer, PEEK requires sufficient crystallization during molding to achieve optimal properties. At mold temperatures of 150–160°C, injection-molded PEEK parts are opaque with high crystallinity, though the surface may be transparent with lower crystallinity. At 180°C mold temperatures, parts achieve higher crystallinity. If high mold temperatures are not feasible, post-processing (e.g., 200°C for 1 hour or 300°C for 2 minutes) can enhance crystallinity. Standard injection molding equipment is suitable, but for large, thin-walled, or complex parts, screws with high length-to-diameter ratios and short compression zones are recommended.

injection Molding Conditions

Extrusion Molding

PEEK can be extruded to produce films, monofilaments, rods, tubes, and coated wires. Unstretched PEEK films have low crystallinity, but stretching and heat treatment significantly improve their melting point and mechanical strength, positioning them between PET and Kapton polyimide films as Class C insulation materials. PEEK films are transparent, with light transmittance around 85%, as produced by Japan’s Sumitomo Chemical.

For large parts (diameter >6.3 cm), differences in crystallization rates between the core and surface can cause internal stresses and cracking, which can be mitigated by high-temperature annealing (e.g., 300°C for several hours).

Lamination and Electrostatic Coating

Using PEEK as a matrix resin with glass or carbon fibers (or a hybrid), high-performance composite laminates can be produced via lamination. These maintain high bending modulus retention below 300°C.

elastic module

PEEK reinforced with 70% unidirectional carbon fiber offers exceptional strength and toughness, with tensile strength up to 1,540 MPa and tensile modulus up to 130 GPa at 23°C. Since no organic solvent fully dissolves PEEK, solution coating is not feasible, but electrostatic powder coating produces PEEK-coated metal products with excellent insulation, corrosion resistance, heat resistance, and water resistance.

Secondary Processing

PEEK supports secondary processing via machining, ultrasonic welding, electroplating, and sputtering. It can be bonded using epoxy, polyurethane, or silicone adhesives. Surface pretreatment with chromic acid enhances bonding strength.

Applications of PEEK

PEEK is widely used in electronics, machinery, aerospace, automotive, and other fields.

Elektronik

Applications include wire coatings, magnetic wire coatings, high-temperature terminal blocks, motor insulation materials, and integrated circuit wafer supports.

Maschinenpark

PEEK is used for gears, bearings, connectors, piston rings, centrifuge components, sensor parts, conveyor chains, and cleaning fixtures.

Luft- und Raumfahrt

PEEK is used in aircraft components such as radar parts and radomes, which offer excellent weather resistance, and engine parts that operate above 200°C. Carbon- or glass-fiber-reinforced PEEK is used for door handles, cabin panels, control sticks, and helicopter tail wings.

ICI’s APC-2, a PEEK-based composite, is ten times tougher than standard epoxy composites, replacing epoxy in space station components, aircraft wings, and other large structures. Glass-fiber-reinforced PEEK is injection-molded into rocket igniter tubes, replacing metals, reducing costs, and performing reliably in harsh launch environments.

CNC PEEK part

Medizinische Ger?te

PEEK’s non-toxicity, light weight, corrosion resistance, and biocompatibility make it a promising material for biomedical prosthetics. Applications include PEEK intervertebral fusion devices, artificial bone joints (e.g., hip and knee), cranial and jaw defect repairs, spinal/lumbar repairs, dental restorations, and other bone defect repairs. Ongoing research has led to PEEK composites used in dental implants, restorations, orthodontics, and oral maxillofacial surgery.

PEEK withstands 3,000 cycles of autoclaving at 134°C, making it ideal for surgical and dental equipment requiring high sterilization standards and repeated use, thanks to its creep and hydrolysis resistance.

Energie

PEEK meets the high-performance demands of nuclear industry components. Its radiation resistance, stable chemical structure, excellent electrical properties at high temperatures, mechanical strength, chemical corrosion resistance, low moisture absorption, and hydrolysis resistance make it ideal for nuclear power applications.

PEEK is also used in high-temperature, high-pressure, and chemically corrosive environments, such as hydrogen and petroleum gas compressor rings and mesh valve plates in large petrochemical production lines, expanding oil and gas exploration capabilities.

Modified and New PEEK Grades

The most significant modified PEEK grades are glass-fiber- and carbon-fiber-reinforced versions, which enhance mechanical strength, modulus, and heat resistance. Below are recently developed PEEK grades and alloys.

Conductive PEEK

To meet the needs of semiconductor, LCD glass substrate, and integrated circuit wafer support manufacturing, which require high toughness, dimensional stability, light weight, and antistatic properties at high temperatures, Japan’s Mitsui Toatsu Chemical developed the conductive PEEK grade KNE5010. This reduces PEEK’s surface resistivity from 10^16 Ω to 10^8–10^10 Ω while retaining its excellent properties.

High-Strength PEEK

In 1994, Mitsui Toatsu Chemical introduced the high-strength PEEK grade PKU-CF30, a composite of PEEK and specially treated carbon fibers. It offers exceptional mechanical strength and modulus, with a tensile strength of 284 MPa (slightly below aluminum alloys) and a specific strength of 206 MPa (far surpassing aluminum alloys).

Injection-molded automotive turbine impellers made from PKU-CF30 are half the weight of aluminum alloy equivalents, with high strength, heat resistance, and fatigue resistance. This cost-effective, high-performance material is used in Nissan’s main turbine vehicles.

PEEK Alloys

PEEK’s high cost and relatively low glass transition temperature (143°C) lead to rapid strength and modulus loss above this temperature. Improvements are achieved through glass fiber reinforcement or alloying. Blending PEEK with non-crystalline, high-glass-transition-temperature resins like polysulfone (PSF), polyetherimide (PEI), or polyethersulfone (PES) produces alloys with higher glass transition temperatures. For example, a 50/50 (by mass) PEEK/PEI blend achieves a glass transition temperature of 180°C, 37°C higher than PEEK alone. While PEEK’s absolute crystallinity and crystallization rate decrease, crystallinity is retained, and PEI’s solvent resistance improves.

Blending PEEK with polyphenylene sulfide (PPS) enhances melt flow, increases the glass transition temperature, and reduces costs.

Different polyaryletherketone varieties, such as PEEK and PEK, can be blended to form polymer alloys, adjusting melting points and glass transition temperatures by varying ether and ketone ratios. PEEK/liquid crystal polymer (LCP) alloys reduce strength and modulus loss above the glass transition temperature and improve flow length and processability compared to pure PEEK.

über SogaWorks

SogaWorks ist eine All-in-One-Online-Plattform für kundenspezifische mechanische Teile, die über 1.000 erstklassige Fabriken verbindet, um Start-ups und gro?e Unternehmen zu bedienen. Wir bieten flexible Fertigungsl?sungen für Rapid Prototyping, Kleinserientests und Gro?serienproduktion mit Dienstleistungen wie CNC-Bearbeitung, 3D printing, urethane casting, and injection molding. Surface finishes include anodizing, sand blasting and phosphating. With our AI-powered quoting engine, SogaWorks can deliver quotes in 5 seconds, match the best capacity, and track every step. This cuts delivery times and boosts product quality.

Comprehensive Guide to Properties of PEEK最先出現(xiàn)在SogaWorks。

]]>
Aluminum Alloys in Automotive Applications http://au73.cn/de/blogs/aluminum-parts-in-automotive/ Wed, 04 Jun 2025 07:17:46 +0000 http://au73.cn/?p=16468 With technological advancements and growing market demand, aluminum usage in small to mid-sized vehicles has increased.

Aluminum Alloys in Automotive Applications最先出現(xiàn)在SogaWorks。

]]>
European vehicles used an average of 102 kg of aluminum in components in 2000, including 59 kg for engine parts, 11 kg for structural components, 6 kg for chassis, 5 kg for body-in-white, and 21 kg for other parts. With technological advancements and growing market demand, aluminum usage in small to mid-sized vehicles has increased, now it ranges from 50 to 200 kg per vehicle, as shown in Figure 1. In some cases, such as the Audi A2 and high-end A8 models, aluminum usage reaches up to 300 kg and 550 kg, respectively.

Average use of aluminium

Figure 1: Average use of aluminum per car in Western Europe

Aluminum Alloys in Powertrains

Most aluminum supplied to the automotive market is used in powertrain systems. On average, European-produced vehicles contain about 80 kg of aluminum in their powertrains, accounting for 55-60% of the total aluminum content. In North America and Southeast Asia, this proportion is even higher, reaching 65-70%.

The majority of aluminum powertrain components (80-85%) are castings, produced using various casting techniques. These casting alloys typically contain silicon, magnesium, and copper, with alloying elements making up to 20% of the composition. Many cast aluminum alloys are made from recycled aluminum, often sourced from post-consumer scrap, such as recycled vehicles. Components made from wrought aluminum alloys are less common, with roughly 10% from rolled sheets, 5% from extruded aluminum, and about 1% from forged aluminum.

Aluminum is the preferred material for powertrain applications, having effectively dominated the passenger car powertrain market with near-complete market penetration. For instance, over 50 years ago, aluminum replaced copper or brass as the primary material for heat exchangers and is now the only material used in these applications. Aluminum is also virtually the only material used for pistons. For cylinder heads, transmission housings, and many auxiliary components, full market penetration is rapidly approaching. Recently, engine blocks have been the largest driver of aluminum growth, initially in gasoline engines and now in diesel engines, displacing cast iron. However, further growth potential in powertrains is limited. In some applications, other lightweight solutions, such as high-performance plastics for parts not exposed to high temperatures and cast magnesium solutions, are beginning to replace aluminum castings. As global trends push for smaller, more fuel-efficient vehicles, the absolute amount of aluminum used in powertrain components (engines, transmissions, and drivetrain parts) may decline.

Applications of aluminum in powertrain components include:

  • Pistons
  • Engine blocks
  • Cylinder liners
  • Cylinder heads
  • Fuel systems
  • Heat shields
  • Heat exchangers
  • Other engine components
  • Transmission systems

Suppliers of engine blocks are continuously working to produce better, lighter blocks to improve engine efficiency. The engine block (or cylinder block/crankcase) is the largest and most complex single metal component in an internal combustion engine, accounting for 3-4% of a vehicle’s total weight. As such, it plays a critical role in weight reduction efforts. Aluminum casting alloys can reduce engine block weight by 40-55%. Additionally, both engine blocks and cylinder heads require materials with excellent thermal conductivity and corrosion resistance, areas where aluminum alloys excel.

The use of aluminum engine blocks began in the late 1970s for gasoline engines. Due to more demanding technical requirements, cast iron replacement in diesel engines was limited until the mid-1990s. As diesel engine production increased, the need for lightweight design standards grew, and by around 2005, aluminum engine blocks achieved a 50% market share, with penetration continuing to rise. Today, gasoline engine blocks are typically made of aluminum, and with ongoing alloy advancements, their use in diesel engine blocks is also growing rapidly.

Figure 2: Ford Mustang Shelby GT500 engine block, produced by Honsel using patented low-pressure sand casting and innovative cylinder bore coating technology

Commonly used alloys for engine blocks include EN AC-46200 (AlSi8Cu3) and EN AC-45000 (AlSi6Cu4), which are similar to U.S. standard alloys A380.2 and A319, respectively. These hypoeutectic aluminum-silicon alloys, often made from recycled aluminum, are primarily used in gravity casting processes for engine blocks. Their relatively high copper content allows them to maintain strength at elevated temperatures and makes them easy to machine. Components are typically used in as-cast (F) condition or with T4 or T5 heat treatments. While T6 tempering is possible, T5 stabilization tempering is often sufficient for many designs. Nearly all high-pressure die-cast engine blocks are made from the common secondary alloy EN AC-46000 (AlSi9Cu3(Fe)).

Pistons are made from cast or forged high-temperature-resistant aluminum-silicon alloys. There are three main types of aluminum alloys. The standard alloy is a eutectic Al-12%Si alloy with about 1% each of copper, nickel, and magnesium. For improved high-temperature strength, specialized eutectic alloys with 18% and 24% silicon (hypereutectic) have been developed, offering lower thermal expansion and wear but reduced strength. In practice, piston suppliers use a wider range of optimized alloy compositions, generally based on these types. Most pistons are produced using gravity die casting. Optimized alloy compositions and controlled solidification conditions enable the production of lightweight, high-strength pistons. Forged pistons made from eutectic or hypereutectic alloys exhibit higher strength and are used in high-performance engines where pistons endure greater stress. Forged pistons with the same alloy composition have a finer microstructure than cast pistons, and the forging process provides greater strength at lower temperatures, allowing for thinner walls and reduced piston weight.

Figure 3: Aluminum Alloy Piston

Aluminum Alloy Wheels

Aluminum alloy wheels have increasingly replaced steel wheels due to their lightweight, excellent heat dissipation, and attractive appearance. Over the past decade, aluminum alloy wheels have grown at an annual rate of 7.6%, with analyses indicating that by 2010, the aluminum penetration rate for wheels reached 72-78%. A365 is a casting aluminum alloy with good casting properties and high overall mechanical performance, widely used for cast aluminum wheels worldwide.

Figure 4: Aluminum Alloy Wheel

Aluminum Alloy Body Solutions

In the early days of automotive and aluminum production, aluminum sheets were used for vehicle bodies. However, during the era of mass production and cost prioritization, steel became dominant. Steel bodies are traditionally made from stamped sheet parts joined by resistance spot welding. The introduction of high-strength and ultra-high-strength steel grades has enabled improved rigidity and crash resistance and/or weight reduction with minimal additional cost.

Design and manufacturing principles similar to steel body structures can be applied to achieve all-aluminum bodies. However, the significant performance differences between steel and aluminum mean that simple material substitution does not always yield cost-optimized solutions. A holistic approach is required, considering the entire system of construction materials, appropriate design concepts, and applicable manufacturing methods. Promising aluminum body concepts, such as Europe’s Aluminum Space Frame (ASF) and Tesla’s integrated casting approach, result from aluminum-oriented design and corresponding manufacturing technologies.

Compared to steel, one of aluminum’s key advantages is the ability to produce extrusions with complex cross-sections, single- or multi-cavity profiles, and thin-walled, complex-shaped castings with excellent mechanical properties. These components can serve not only load-bearing or reinforcing functions but also as connecting elements. The proper use of extruded or die-cast products enables innovative structural design solutions, significantly reducing weight and cost through component integration and the addition of extra functionality.

When aluminum sheet thickness is increased by 40%, it exhibits dent and bending stiffness similar to steel, achieving a 50% weight reduction through material substitution. For profiles, aluminum’s potential for weight reduction is particularly significant when profile geometry can be modified, such as switching from open to closed profiles or introducing multi-cavity profiles. Additionally, when profile diameter can be increased, extruded aluminum profiles offer clear advantages.

Aluminum alloys have a much lower melting point than steel or iron, making casting easier.

Key elements of aluminum alloy monocoque body structures include:

  • Load-bearing profiles
  • Reinforcing panels
  • Connecting elements

Figure 5: Sheet + Profile + Node Aluminum Alloy Body

Aluminum Alloy Body Examples

Sheet-intensive body design concepts, established and validated for steel bodies, can also be implemented with aluminum sheets, though not as easily as with steel. Aluminum alloys are still considered a premium material for mid- to high-end vehicles. The Panhard Z1, introduced in 1953, is an early example, using EN AW-5754 (AlMg3) alloy sheets in series production. In the early 1980s, several aluminum concept cars were developed, often simply replacing steel sheets with aluminum in existing models. For example, at the 1981 Frankfurt Motor Show, a Porsche 928 with an all-aluminum body was showcased, developed in collaboration with Alusuisse using Anticorodal?-120 (EN AW-6016) alloy sheets (1.2 mm for closures, 2.5 mm for structural parts). The aluminum body weighed 161 kg, 106 kg lighter than its steel counterpart. Shortly afterward, Audi began extensive aluminum research, developing an aluminum body based on the Audi 100.

Figure 6: Audi 100 Aluminum Sheet Concept Car (1985)

The first mass-produced all-aluminum body vehicle was Honda’s 1989 Acura NSX, a high-performance two-seater sports car built in limited quantities by hand. It featured a 163 kg all-aluminum monocoque body with some extruded aluminum profiles in the frame and suspension. The aluminum body alone reduced weight by nearly 200 kg compared to a steel body, with the aluminum suspension saving an additional 20 kg. A specialized paint process, including an aircraft-grade chromate coating for chemical protection, was used. The body structure, made from high-strength aluminum alloys and advanced construction techniques, was 40% lighter yet stronger than comparable steel bodies, joined using a combination of spot welding and MIG welding.

Following the NSX, Audi achieved the first large-scale production of an all-aluminum body with the 1993 Audi A8 ASF (Audi Space Frame), unveiled at the Frankfurt Motor Show. A year later, the production version was launched at the Geneva Motor Show. The ASF technology extensively used aluminum alloys for both the body-in-white and outer panels, a technology later applied to models like the A2, TT, and R8.

Figure 7: Audi Space Frame Body

Rising fuel prices, CO2 regulations, and increasing comfort and equipment demands have driven a strong trend toward lightweighting. Enhanced comfort and sporty driving have also spurred innovation in lightweight design and engineering, promoting the use of aluminum alloy sheets in vehicles. Today, beyond Audi, many luxury brands, such as Jaguar Land Rover, extensively use all-aluminum bodies. Ford has also introduced aluminum alloys in its iconic F-150 pickup truck.

Extruded Profiles

Advanced aluminum extrusion technology has opened up a wide range of solutions and applications. Complex profile shapes enable innovative, lightweight designs with integrated functionality. In Europe, flexible vehicle concepts like the Aluminum Space Frame (ASF) and complex substructures (e.g., chassis components, bumpers, crash elements, and airbag components) have been developed using aluminum profiles. These offer high potential for complex designs and functional integration, making them ideal for cost-effective mass production.

Put Your Custom Parts into Production Today!

Medium-strength 6xxx and high-strength 7xxx age-hardenable alloys are commonly used in extrusion processes, with formability and final strength controlled by subsequent aging treatments. Extrusions are widely used in bumper beams, crash boxes, and other components, representing a major market for aluminum profiles.

Aluminum Alloy Sheets

The main aluminum alloy categories for automotive sheet applications are non-heat-treatable Al-Mg (5xxx series) and heat-treatable Al-Mg-Si (6xxx series) alloys, some of which are tailored for specific properties, such as optimized Al-Mg alloys for chassis strength and corrosion resistance or Al-Mg-Si alloys for body panels with improved formability, surface appearance, and age-hardening response. Specific properties and key differences are illustrated in Figure 13. The effects of alloying elements and process parameters contribute to enhanced performance and efficient manufacturing.

Figure 8: Comparison of 5xxx and 6xxx Series Aluminum Alloys

The 6xxx series alloys, containing magnesium and silicon, include both copper-containing and copper-free variants. Currently used 6xxx alloys for body panels include 6009, 6010, 6016, 6111, and the newer 6181A for recycling. In the U.S., AA6111 is commonly used for 0.9-1.0 mm outer panels, offering high strength and good formability. In Europe, EN-6016 is preferred for gauges of about 1-1.2 mm, providing superior formability, better filiform corrosion resistance than high-copper alloys, and flat edges even on locally pre-deformed parts. However, its bake-hardening strength is notably lower than 6111. The supply balance for 5xxx and 6xxx automotive sheet alloys is increasingly shifting toward 6xxx alloys, driven by OEM demand for higher strength, which is more easily achieved with 6xxx alloys. These alloys account for at least 80% of the current automotive sheet supply. The 6xxx series offers versatility, heat-treatability, high formability, and weldability.

Non-heat-treatable 5xxx Al-Mg-Mn alloys, with excellent formability restored through intermediate annealing, are widely used for complex-shaped automotive components. Their age-hardening does not require quenching, supporting high-consistency tolerances. A successful example is chassis components, such as the BMW 5 Series rear axle subframe, made from 3.5-4.0 mm sheets using hydroforming and welded tubes for high functional integration. The new BMW 7 Series combines tubes and castings, with a total weight of just 14.1 kg.

Body Examples

  • Framework: The most load-bearing parts, using 2000 or 7000 series materials, are strengthened through heat treatment.
  • Outer Panels: Secondary load-bearing areas, using 5000 or 6000 series materials.
  • Doors: Using 5000 or 6000 series materials.
  • Floors: Using 5000 or 6000 series materials.

über SogaWorks

SogaWorks is an all-in-one online platform for custom mechanical parts, connecting over 1,000 top-tier factories to serve startups and major companies. We offer flexible manufacturing solutions for rapid prototyping, small-volume testing, and large-scale production with services like CNC machining, 3D printing, urethane casting, and injection molding. With our AI-powered quoting engine, SogaWorks can deliver quotes in 5 seconds, match the best capacity, and track every step. This cuts delivery times and boosts product quality.

Aluminum Alloys in Automotive Applications最先出現(xiàn)在SogaWorks

]]>
What is the Density of Aluminum? http://au73.cn/de/blogs/density-of-aluminum/ Sat, 31 May 2025 10:00:22 +0000 http://au73.cn/?p=16449 Aluminum is a soft, lightweight metal. The density of aluminum alloy depends on its alloying elements.

What is the Density of Aluminum?最先出現(xiàn)在SogaWorks。

]]>
Aluminum is a soft, lightweight metal that ranges in appearance from silver to dark gray, depending on its surface roughness. The density of aluminum alloy depends on its alloying elements

What is density?

The mass per unit volume of a substance is called density, which is represented by the symbol ρ, and its calculation formula is ρ=m/v (m is mass, v is volume). The concept of density can be used to solve a series of practical problems, such as calculating the mass of blanks, identifying metal materials, etc.

Density of Aluminum

The density is mainly related to the alloying elements and content in the aluminum alloy. The smaller the volume of magnesium and silicon, the lower the density; the higher the volume of iron, manganese, copper, zinc, and other elements, the greater the density. Basically, it will be between 2.6-2.9 g/cm3.

Aluminium-LegierungenDensity((g/cm3))Density (lbm/in3)
Aluminum 11002.7100.098
Aluminum 20142.8000.101
Aluminium 20242.7800.100
Aluminum 30032.7300.099
Aluminum 30042.7200.098
Aluminum 30052.7300.098
Aluminum 40432.6900.097
Aluminum 50052.7000.098
Aluminum 50502.6900.097
Aluminium 50522.6800.097
Aluminum 50832.6600.096
Aluminum 50862.6600.096
Aluminum 51542.6600.096
Aluminum 51832.6600.096
Aluminum 53562.6600.096
Aluminum 60602.7000.098
Aluminium 60612.7000.098
Aluminium 60632.7000.097
Aluminum 60702.7100.098
Aluminum 63512.7100.098
Aluminum 70502.8300.102
Aluminium 70752.8100.101

How to Calculate Weight by the Aluminum Density?

The mass of aluminum alloy is: m=l*w*δ*p (the letter l represents the length, the letter w represents the width, the thickness of the metal plate is usually represented by the Greek letter symbol δ, and the letter p represents the density.)

Step 1: Find its density according to the grade of aluminum alloy

The density of aluminum alloy varies according to the alloying elements added, generally between 2.6 g/cm3 and 2.9 g/cm3. The density of aluminum varies with its purity; the higher the impurity content, the greater its density. We know the density of aluminum 7075 is 2810 kg/m3(2.810 g/cm3) by looking up the table above.

Step 2: Calculate the volume of aluminum alloy

The volume of aluminum alloy material is equal to length x width x thickness. That is, V= l*w*δ

For example: An aluminum alloy plate is 6mm thick, 1200mm wide, and 2440mm long.

Its volume is (the density of the aluminum alloy plate is known to be 0.00275g/mm 2440mm*1200mm*6mm=17568000mm

Step 3: Calculate the mass of aluminum alloy

The mass density of aluminum alloy material x volume, that is, m=p*V
Still, the previous example: An aluminum 7075 plate is 6mm thick, 1200mm wide, and 2440mm long, the density of the aluminum 7075 plate is known to be 0.0.00281 g/mm3:
m=2440mm*1200mm*6mm*0.00281 g/mm3=49366.08 g

What is the Density of Aluminum?最先出現(xiàn)在SogaWorks。

]]>
9 Mechanical Properties of Material and How to Measure Them http://au73.cn/de/blogs/mechanical-properties-of-material/ Sat, 31 May 2025 07:33:09 +0000 http://au73.cn/?p=16442 This article will introduce you to 9 basic mechanical properties of materials: strength, plasticity, hardness, toughness, fatigue, elasticity, stiffness, wear resistance, and corrosion resistance.

9 Mechanical Properties of Material and How to Measure Them最先出現(xiàn)在SogaWorks

]]>
When we select the material for a project, it is very important to make choices. The choice of material should be based on the mechanical properties of the material. This article will introduce you to 9 basic mechanical properties of materials: strength, plasticity, hardness, toughness, fatigue, elasticity, stiffness, wear resistance, and corrosion resistance.

St?rke

(1) Tensile strength Rm

The maximum stress value that a material can withstand during the stretching process, indicating the material’s ability to resist tensile fracture.

Measurement method: tensile test. Use a tensile testing machine to clamp the prepared standard sample on the fixture of the testing machine, and apply tensile force evenly at a specified speed until the sample breaks. The tensile strength is calculated using the maximum tensile force value Fm recorded by the testing machine and the original cross-sectional area S0. It is calculated by the formula Rm = Fm/S0

(2) Yield strength Re

The minimum stress value is when the material begins to produce obvious plastic deformation. For materials with obvious yield phenomenon, yield strength refers to the minimum stress in the yield stage; for materials without obvious yield phenomenon, the stress when the residual elongation is 0.2% is usually specified as the specified plastic extension strength, which is used as the yield strength indicator of the material.

Measurement method: Through tensile test. During the test, the stress-strain curve is recorded by the testing machine, and the stress value corresponding to the yield point is determined from the curve. For materials without an obvious yield phenomenon, an extensometer needs to be installed on the sample to accurately measure the strain. When the residual elongation reaches 0.2%, the corresponding stress is the specified plastic extension strength.

(3) Compressive strength Rmc

The maximum stress a material can withstand when subjected to a compressive load.

Measurement method: Carry out a compression test. Place the cylindrical or block-shaped specimen between the upper and lower pressure plates of the pressure testing machine, and slowly apply pressure to make the specimen bear the axial compression load until the specimen is destroyed or reaches the specified deformation. Record the maximum pressure value Fmc during the test, and calculate the compressive strength through the formula Rmc = Fmc / S0 based on the original pressure-bearing area of the specimen S0.

(4) Bending strength Rmb

The ability of a material to resist failure in bending.

Measurement method: Three-point bending test or the four-point bending test is commonly used. Taking the three-point bending test as an example, a rectangular or circular cross-section specimen is placed on two supporting points, and a concentrated load is applied at the mid-span position of the specimen. During the test, the maximum load Fmb at which the specimen breaks, as well as the dimensional parameters of the specimen (such as span L, section width b, height h), are recorded, and the bending strength is calculated according to the formula Rmb = 3FmbL / 2bh2.

Plasticity

(1) Elongation A

The total elongation of the gauge length after the material breaks during tension to the original gauge length, reflecting the plastic deformation capacity of the material during the tension process.

Measuring method: After the tensile test, the broken specimens are butt-joined together and the gauge length L after breaking is measured. The original gauge length is L0 and the elongation is calculated according to the formula A = (L – L0) /L0 *100%.

(2) Sectional shrinkage Z

The maximum reduction in cross-sectional area at the fracture after the material is stretched and fractured as a percentage of the original cross-sectional area.

Measurement method: After the tensile test, measure the minimum cross-sectional area D1 at the fracture, and the original cross-sectional area D0 is used to calculate the section shrinkage rate. It is calculated by the formula Z = (D0-D1)/D0*100%

H?rte

(1) Brinell hardness (HB)

Use a steel ball or carbide ball of a certain diameter to press into the surface of the specimen with a specified test force. After the specified holding time, remove the test force and measure the indentation diameter on the specimen surface. The hardness value is calculated based on the indentation diameter.

Measurement method: Use a Brinell hardness tester, place the sample on the workbench, select a suitable indenter and test force. Start the hardness tester, press the indenter into the sample surface under the test force, and remove the test force after maintaining it for a specified time. Use a reading microscope to measure the indentation diameter, and calculate the hardness value according to the Brinell hardness calculation formula HB = 2F/πD(D -(D2-d2)1/2), where F is the test force, D is the indenter diameter, and d is the indentation diameter.

(2) Rockwell hardness (HR)

A diamond cone or steel ball is used as an indenter. The indenter is pressed into the sample surface with the initial test force and the main test force. The hardness value is determined according to the indentation depth. There are different scales for Rockwell hardness, such as HRA, HRB, HRC, etc., which are suitable for materials with different hardness ranges.

Measuring method: To operate the Rockwell hardness tester, first place the sample steadily, apply the initial test force, make the indenter in good contact with the sample surface, and then apply the main test force. Maintain the main test force for a specified time and then remove it. Read the hardness value directly from the scale on the hardness tester dial or the electronic display device. When measuring Rockwell hardness on different scales, the parameters such as the indenter type and test force are different.

(3) Vickers hardness (HV)

A regular quadrangular pyramid diamond indenter with an angle of 136° between the opposite faces is pressed into the surface of the sample under a certain test force. After maintaining the test force for a specified time, the test force is removed and the diagonal length of the indentation is measured. The hardness value is obtained by calculation.

Measurement method: Use a Vickers hardness tester, fix the sample on the workbench, and select a suitable test force. Start the hardness tester, and press the indenter into the sample surface under the test force. After maintaining the test force for a specified time, remove the test force. Use a microscope to measure the diagonal lengths d1 and d2 of the indentation, take their average value, and calculate the Vickers hardness value according to the formula HV = 1.8544F/d2, where F is the test force and d is the average diagonal length of the indentation.

Toughness

(1) Impact toughness ak

The ability of a material to absorb plastic deformation work and fracture work under impact load, expressed by the ratio of the impact work absorbed by the material when it breaks in an impact test to the cross-sectional area of the notch of the specimen.

Measurement method: The commonly used Charpy impact test. Place the specimen with the specified notch on the support of the impact tester and use the impact energy of the pendulum to break the specimen. The impact tester automatically records the energy difference before and after the pendulum impact, that is, the impact energy absorbed by the specimen Ak. Measure the cross-sectional area S at the notch of the specimen and calculate the impact toughness according to the formula ak = Ak / S.

(2) Fracture toughness KIC

It is used to measure the ability of a material containing cracks to resist crack propagation. It is an important indicator reflecting the material’s ability to resist brittle fracture.

Measurement method: Determined by fracture toughness test, such as the commonly used compact tensile test (CT test). Prepare a standard specimen with a prefabricated crack, and apply a tensile load to the specimen at a specified loading rate on a testing machine. During the test, record the load-displacement curve during crack propagation, and calculate the fracture toughness value of the material through a specific formula and method. The calculation process is relatively complicated and needs to consider factors such as the geometry of the specimen and the crack size.

Fatigue

(1) Fatigue strength σ-1

The maximum stress value of a material that does not suffer fatigue failure under infinitely many alternating loads. The maximum stress that does not suffer fatigue failure when the number of cycles reaches a certain value (such as times) is generally defined as the fatigue strength.

Measurement method: Fatigue test. Use a fatigue testing machine to install the sample on the testing machine and subject it to alternating loads of symmetrical or asymmetrical cycles. During the test, gradually adjust the load size and record the number of cycles when the sample is fatigued at different stress levels. Draw a stress-life SN curve based on a large amount of test data, and determine the maximum stress value that does not cause fatigue failure under the specified number of cycles based on the curve, which is the fatigue strength.

(2) Fatigue life Nf

The number of cycles a material undergoes from the beginning of loading to fatigue failure under a given alternating load.

Measurement method: In fatigue tests, the number of cycles from the beginning of loading to fatigue failure of the specimen under a specific alternating load is directly recorded, and this number is the fatigue life. By measuring the fatigue life under different load levels, the fatigue characteristic curve of the material can be obtained.

Elasticity

The property of a material that deforms when subjected to stress and can completely recover to its original shape and size when the external force is removed. This deformation is called elastic deformation. Within the elastic deformation range, there is a linear relationship between stress and strain, which conforms to Hooke’s law, that is calculated by the formula σ = Eε , where stress is σ, E is the elastic modulus, and the strain is ε.

a. Tensile test method: During the tensile test, the elastic behavior of the material is verified by measuring the strain generated by applying different forces in the elastic stage using Hooke’s law. The elongation under different loads is recorded, the corresponding stress and strain are calculated, and the stress-strain curve is plotted. The linear part of the curve represents the elastic stage of the material. In this stage, the stress is proportional to the strain, and the slope is the elastic modulus. In this way, the elastic properties of the material can be intuitively observed and the elastic modulus can be determined.

b. Dynamic measurement method: The elastic constants of materials are measured using the resonance method or the ultrasonic method. For example, the resonance method is to excite the resonant frequency of the material and calculate the elastic parameters such as the elastic modulus of the material, based on the relationship between the material’s geometry, mass and resonant frequency. The ultrasonic method uses the relationship between the propagation speed of ultrasonic waves in the material and the elastic properties to determine the elastic modulus by measuring the propagation speed of ultrasonic waves. These dynamic measurement methods are generally suitable for rapid and non-destructive evaluation of the elastic properties of materials, and are particularly important in industrial production and quality control.

Stiffness

The ability of a structure or component to resist deformation, usually expressed as the ratio of the applied force to the resulting deformation, is related to the elastic modulus of the material and the geometry and size of the component.

Measurement method: For simple structures or components, the stiffness can be obtained through theoretical calculation. For actual engineering structures, experimental methods can be used for measurement. For example, a loading test is performed on the beam to measure the deflection of the beam under different loads, and the stiffness of the beam is calculated based on the relationship between load and deflection. Finite element analysis software can also be used to simulate and analyze the structure to calculate the stiffness distribution and overall stiffness value of the structure.

Wear resistance

The ability of a material surface to resist wear.

Measurement method: Common test methods include the pin-on-disk wear test and the ring-block wear test. Taking the pin-on-disk wear test as an example, a pin-shaped specimen is brought into contact with a rotating disc specimen and a certain pressure is applied to perform a wear test at a certain speed and time. After the test, the mass loss or dimensional change of the pin-shaped specimen is measured to evaluate the wear resistance of the material. The wear resistance of the material can also be analyzed by observing the morphology of the worn surface and the wear mechanism.

Korrosionsbest?ndigkeit

The ability of a material to resist corrosion from surrounding environmental media (such as atmosphere, water, chemicals, etc.).

Measurement method: There are many measurement methods. The weight loss method is to make a sample of a certain size, expose it to a specific corrosive medium, take it out after a certain period, clean it, dry it and weigh it, calculate the corrosion rate based on the mass change of the sample before and after corrosion, and evaluate the corrosion resistance of the material.

Electrochemical methods, such as polarization curve measurement and electrochemical impedance spectroscopy, can study the electrochemical behavior of materials in corrosive media and evaluate their corrosion resistance by measuring parameters like corrosion potential and corrosion current density.

In addition, there are accelerated corrosion test methods, such as the salt spray test and immersion test, to simulate the corrosion conditions in the actual use environment and quickly evaluate the corrosion resistance of the material.

über SogaWorks

SogaWorks is an all-in-one online platform for custom mechanical parts, connecting over 1,000 top-tier factories to serve startups and major companies. We offer flexible manufacturing solutions for rapid prototyping, small-volume testing, and large-scale production with services like CNC machining, 3D printing, urethane casting, and injection molding. With our AI-powered quoting engine, SogaWorks can deliver quotes in 5 seconds, match the best capacity, and track every step. This cuts delivery times and boosts product quality.

9 Mechanical Properties of Material and How to Measure Them最先出現(xiàn)在SogaWorks。

]]>
ABS-Kunststoff: Arten, Eigenschaften und Verfahren http://au73.cn/de/blogs/abs-plastic/ Fri, 30 May 2025 07:49:45 +0000 http://au73.cn/?p=16388 Acrylonitrile Butadiene Styrene (ABS) resin has balanced properties such as high strength, toughness, and versatility. This article will discuss its fundamental properties, classifications, performance characteristics, and processing techniques. What is ABS Plastic? ABS resin is a ternary copolymer composed of acrylonitrile (A), butadiene (B), and styrene (S), along with its modified variants. Plastics made from...

ABS Plastic: Types, Properties and Processes最先出現(xiàn)在SogaWorks

]]>
Acrylnitril-Butadien-Styrol-Harz (ABS) hat ausgewogene Eigenschaften wie hohe Festigkeit, Z?higkeit und Vielseitigkeit. In diesem Artikel werden seine grundlegenden Eigenschaften, Klassifizierungen, Leistungsmerkmale und Verarbeitungstechniken er?rtert.

Was ist ABS-Kunststoff??

ABS-Harz ist ein tern?res Copolymer, das aus Acrylnitril (A), Butadien (B) und Styrol (S) sowie dessen modifizierten Varianten besteht. Kunststoffe, die aus ABS-Harz hergestellt werden, werden allgemein als ABS-Kunststoffe bezeichnet. Dieses Material vereint die Steifigkeit, chemische Best?ndigkeit und W?rmebest?ndigkeit von Polyacrylnitril, die Verarbeitbarkeit und ?sthetik von Polystyrol und die Schlagz?higkeit und K?ltebest?ndigkeit von Polybutadien.

ABS-Harz erscheint normalerweise als blassgelbes Granulat oder Pulver. Es ist ungiftig, geruchlos, leicht (mit einer Dichte von 1,04-1,07 g/cm3) und bietet eine ausgezeichnete Schlagz?higkeit, eine gute Leistung bei niedrigen Temperaturen und chemische Best?ndigkeit. Au?erdem zeichnet es sich durch Dimensionsstabilit?t, hohen Oberfl?chenglanz und einfache Beschichtung und Einf?rbung aus. ABS hat jedoch einige Einschr?nkungen: Es ist entflammbar, hat eine relativ niedrige W?rmeformbest?ndigkeit und weist eine schlechte Witterungsbest?ndigkeit auf.

Arten und Leistung von ABS

ABS-Harz kann in einer breiten Palette von Zusammensetzungen und Strukturen ma?geschneidert werden, um spezifische Leistungsanforderungen zu erfüllen.

TypenVorteilNachteilAnmeldung
Allzweck-ABSGute mechanische Eigenschaften, kostengünstigSchlechte Hitze- und Witterungsbest?ndigkeitHaushaltsger?te, Spielzeug, Büroausstattung usw.
Hochschlagfestes ABSSehr hohe Schlagfestigkeit, bessere Z?higkeitH?here Kosten, h?here VerarbeitungsschwierigkeitenAutoteile, Schutzhelme, Sportger?te usw.
ABS mit hohem DurchflussHohe Flie?f?higkeit, füllt leicht komplexe FormenM?gliche Verringerung der mechanischen FestigkeitPr?zisionsteile, dünnwandige Produkte, Strukturen für elektronische Ger?te, usw.
Flammhemmendes ABSVerbesserte Flammfestigkeit, erh?hte SicherheitErh?hte Kosten, kann einige mechanische Eigenschaften beeintr?chtigenErh?hte Kosten k?nnen einige mechanische Eigenschaften beeintr?chtigen
Beschichtungsqualit?t ABSHohe Oberfl?chengüte, geeignet für BeschichtungenH?here Kosten, besondere VerarbeitungsanforderungenDekorative Metallteile, Innen- und Au?enverkleidungen von Kraftfahrzeugen, Zierblenden für Elektronik usw.

Mechanische Eigenschaften

Die Zugfestigkeit von ABS variiert je nach Sorte erheblich und liegt in der Regel zwischen 33 und 52 MPa. ABS ist für seine au?ergew?hnliche Schlagz?higkeit bekannt. Hochschlagz?he ABS-Typen k?nnen bei Raumtemperatur eine Izod-Kerbschlagz?higkeit von etwa 400 J/m erreichen, die selbst bei -40°C noch Werte von über 120 J/m aufweist. Dies ist auf die zweiphasige Struktur von ABS zurückzuführen: eine kontinuierliche Harzphase mit dispergierten Gummipartikeln. Diese Gummipartikel absorbieren die Aufprallenergie, verhindern die Rissausbreitung und erh?hen die Z?higkeit.

Die Schlagz?higkeit h?ngt von Faktoren wie Kautschukgehalt, Veredelungsgrad und Partikelgr??e ab. Ein h?herer Kautschukgehalt (in der Regel 25 - 40% nach Masse) erh?ht die Schlagz?higkeit erheblich, ein zu hoher Kautschukgehalt kann jedoch andere mechanische Eigenschaften wie Zugfestigkeit und Elastizit?tsmodul verringern.

ABS weist auch eine ausgezeichnete Kriechbest?ndigkeit auf. So zeigen beispielsweise ABS-Rohrproben, die bei Raumtemperatur 7,2 MPa ausgesetzt werden, selbst nach zweieinhalb Jahren nur vernachl?ssigbare Ma??nderungen. ABS ist zwar nicht als selbstschmierendes Material geeignet, aber seine gute Dimensionsstabilit?t macht es aufgrund seiner guten Verschlei?festigkeit für Lager mit mittlerer Belastung interessant.

Elektrische Eigenschaften

ABS-Harz bietet eine zuverl?ssige elektrische Isolierung über einen breiten Frequenzbereich mit minimalem Einfluss von Temperatur oder Feuchtigkeit. Seine elektrischen Eigenschaften sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst.

Eigentum60Hz103Hz10?Hz
Dielektrischer Verlust (23°C)3.73 – 4.012.75 – 2.962.44 – 2.85
Dielektrischer Verlustfaktor (23°C)0.004 – 0.0070.006 – 0.0080.008 – 0.010
Volumenwiderstand (Ω-cm)(1.05 - 3.60) × 101?(1.05 - 3.60) × 101?(1.05 - 3.60) × 101?
Oberfl?chenwiderstand (s)66 – 8266 – 8266 – 82
Durchschlagsspannung (kV/mm)14 – 1514 – 1514-15

Thermische Eigenschaften

Die W?rmeformbest?ndigkeitstemperatur (HDT) von ABS bei einer Belastung von 1,82 MPa liegt bei etwa 93°C, kann aber durch Glühen um 6-10°C ansteigen. Aufgrund seiner amorphen Struktur weist ABS ein stabiles Spannungs-Temperatur-Verhalten auf, wobei die HDT nur um 4-8°C ansteigt, wenn die Belastung auf 0,45 MPa sinkt. Hitzebest?ndige ABS-Typen k?nnen eine HDT von etwa 115 °C erreichen. Die Verspr?dungstemperatur von ABS liegt bei -7°C, aber es beh?lt seine betr?chtliche Festigkeit bei -40°C. ABS-Produkte werden in der Regel in einem Temperaturbereich von -40°C bis 100°C eingesetzt.

Der lineare W?rmeausdehnungskoeffizient von ABS liegt zwischen 6,4×10-?/°C und 11,0×10-?/°C, was unter den Thermoplasten relativ niedrig ist. Allerdings ist ABS im Vergleich zu anderen technischen Kunststoffen weniger w?rmebest?ndig, zersetzt sich bei 260 °C und setzt giftige flüchtige Verbindungen frei. Au?erdem ist es entflammbar und hat keine selbstverl?schenden Eigenschaften.

Chemische Eigenschaften

ABS-Harz weist eine gute chemische Best?ndigkeit auf, was vor allem auf seine Nitrilgruppen zurückzuführen ist, die es gegen verdünnte S?uren, Laugen und Salze best?ndig machen. Allerdings l?st es sich in Ketonen, Aldehyden, Estern und Chlorkohlenwasserstoffen auf. W?hrend ABS in den meisten Alkoholen wie Ethanol unl?slich ist, wird es in Methanol nach einigen Stunden weich. L?ngerer Kontakt mit Kohlenwasserstoff-L?sungsmitteln kann zum Aufquellen führen. Unter Belastung ist ABS anf?llig für Spannungsrisse durch Chemikalien wie Essigs?ure und Pflanzen?le. Tabelle 1-4 (Platzhalter: hier Tabelle zur Chemikalienbest?ndigkeit einfügen) beschreibt die Ver?nderungen der Masse und des Aussehens nach l?ngerem Kontakt mit verschiedenen Chemikalien.

Arten von modifizierten ABS-Harzen

Trotz seiner vielen Vorteile hat ABS als technischer Kunststoff seine Grenzen. Dazu geh?ren die unzureichende Festigkeit, die niedrige W?rmeformbest?ndigkeit, die geringe Witterungsbest?ndigkeit, die fehlenden selbstverl?schenden Eigenschaften und die Opazit?t. Um diese Probleme zu beheben, wurden mehrere modifizierte ABS-Varianten entwickelt, darunter verst?rktes ABS, flammhemmendes ABS, transparentes ABS, ASA, ACS und MBS-Harze.

Verst?rktes ABS

Durch die Zugabe von 20 - 40% (nach Masse) Glasfasern werden die Zugfestigkeit, die Biegefestigkeit und der Modul von ABS deutlich verbessert, w?hrend gleichzeitig die HDT erh?ht und der W?rmeausdehnungskoeffizient verringert wird, um die Dimensionsstabilit?t zu verbessern. Die Schlagz?higkeit nimmt jedoch mit h?herem Glasfasergehalt ab. Tabelle 2-1 (Platzhalter: Tabelle der Eigenschaften von verst?rktem ABS hier einfügen) fasst die Leistung von glasfaserverst?rktem ABS zusammen.

Flammenhemmendes ABS

ABS ist von Natur aus entflammbar, aber durch Zugabe von niedermolekularen organischen Flammschutzmitteln und Synergisten kann flammgeschütztes ABS hergestellt werden. Diese Variante ist ideal für elektronische und elektrische Anwendungen, die Flammbest?ndigkeit und gute mechanische Festigkeit erfordern, wie z. B. TV-Geh?use und Radome.

Durchsichtiges ABS

Standard-ABS ist undurchsichtig, aber transparentes ABS kann durch die Einbindung von Methylmethacrylat in die Acrylnitril-, Butadien- und Styrolkomponenten durch Pfropfcopolymerisation erreicht werden. Transparentes ABS bietet hohe Transparenz, ausgezeichnete L?sungsmittelbest?ndigkeit und hohe Schlagz?higkeit.

ASA-Harz

ASA-Harz (Acrylnitril-Styrol-Acrylat) ist ein tern?res Copolymer, das durch Aufpfropfen von Acrylnitril und Styrol auf Acrylkautschuk hergestellt wird. ASA ist auch als AAS-Harz bekannt und zeichnet sich durch seine Witterungsbest?ndigkeit, Schlagfestigkeit, thermische Stabilit?t und chemische Best?ndigkeit aus. Es wird h?ufig für Automobilkomponenten wie Karosserieteile, Kraftstofftanks, Kühlergrills und Rücklichtabdeckungen verwendet. Die Tabelle listet die Leistung von ASA-Harz auf.

Dichte (g/cm3)1.07
Zugfestigkeit (MPa)52
Elastizit?tsmodul (GPa)2.6
Dehnung(%)15
Biegefestigkeit (MPa)85
W?rmeablenkung Temperatur/℃88
H?rte(R)85

ACS-Harz

ACS-Harz (Acrylnitril-chloriertes Polyethylen-Styrol) ist ein tern?res Copolymer, das durch Pfropfen von Acrylnitril und Styrol auf hydriertes Polyethylen hergestellt wird. Es bietet eine ausgezeichnete Witterungsbest?ndigkeit und Flammwidrigkeit. In der Tabelle sind die Leistungsmerkmale des ACS-Harzes im Einzelnen aufgeführt.

Dichte (g/cm3)1.07
Zugfestigkeit (MPa)32
Dehnung(%)40
W?rmeablenkungstemperatur /℃86
Schrumpfungsrate beim Formen (%)0.4

MBS-Harz

MBS-Harz (Methylmethacrylat-Butadien-Styrol) ist ein Pfropfcopolymer aus Methylmethacrylat, Butadien und Styrol. Ersetzt man Acrylnitril durch Methylmethacrylat, erh?lt man ein transparentes Material mit einer Lichtdurchl?ssigkeit von bis zu 90%. MBS weist eine gute Schlagz?higkeit und Z?higkeit bei -40 °C sowie eine gute Best?ndigkeit gegen anorganische S?uren, Laugen, Salze und ?le auf, ist jedoch weniger best?ndig gegen Ketone, aromatische Kohlenwasserstoffe, aliphatische Kohlenwasserstoffe und Chlorkohlenwasserstoffe. Die Tabelle fasst die Leistung des MBS-Harzes der Shanghai Pen Chemical Factory zusammen.

Dichte (g/cm3)1.10-1.14
Zugfestigkeit (MPa)40
Biegefestigkeit (MPa)40
W?rmeablenkung Temperatur/℃75-80
Schrumpfungsrate beim Formen (%)0.4-0.6

Verarbeitungseigenschaften und Technologie von ABS-Kunststoffen

Flie?eigenschaften

ABS-Harz hat eine Schmelzflussrate (MFR), die typischerweise zwischen 0,02 und 1 g/min (200°C, 5 kg) liegt, wobei einige Sorten au?erhalb dieses Bereichs liegen. Eine h?here MFR bedeutet eine bessere Flie?f?higkeit. ABS mit einer MFR unter 0,1 g/min ist für die Extrusion geeignet, w?hrend eine MFR über 0,1 g/min ideal für das Spritzgie?en ist. Als pseudoplastische Flüssigkeit weist ABS ein scherverdünnendes Verhalten auf, so dass die Viskosit?t über die Scherrate eingestellt werden kann. Für eine gleichbleibende Produktqualit?t sollten Sie mit Scherraten arbeiten, bei denen die Viskosit?t weniger empfindlich auf Schwankungen reagiert. ABS hat eine m??ige Schmelzviskosit?t - weniger flüssig als Polyamid, aber st?rker als Polycarbonat - und eine relativ schnelle Abkühl- und Erstarrungsgeschwindigkeit.

Thermische Eigenschaften

Als amorphes Polymer hat ABS keinen eindeutigen Schmelzpunkt mit einer Glasübergangstemperatur (Tg) von etwa 115 °C. Die Verarbeitungstemperaturen müssen über diesem Wert liegen, in der Regel unter 250 °C, um eine Zersetzung zu vermeiden, die bei über 260 °C eintritt und giftige flüchtige Stoffe freisetzt. Empfohlene Verarbeitungstemperaturen sind:

  • Spritzgie?en: 160-230°C
  • Extrusion: 160-195°C
  • Blasformen: 200-240°C
  • Tiefziehen: 140-180°C

Der Temperaturbereich zwischen der Flie?temperatur und der Zersetzungstemperatur bestimmt die Verarbeitungsfreundlichkeit. ABS l?sst sich aufgrund seiner relativ niedrigen Schmelztemperatur (160-190 °C) und seines breiten Verarbeitungsfensters leicht verarbeiten. Hohe Verarbeitungstemperaturen erfordern jedoch kürzere Verweilzeiten, um chemische Reaktionen zu vermeiden. Die Zugabe von W?rmestabilisatoren kann das Verarbeitungsfenster erweitern und die zul?ssigen Verweilzeiten verl?ngern. Aufgrund der schlechten thermischen Stabilit?t sollte die Verweilzeit minimiert und der Maschinenzylinder nach der Verarbeitung gereinigt werden.

Trocknungseigenschaften

Die polaren Cyanogruppen von ABS führen zu einer h?heren Wasseraufnahme (0,3%-0,8%, weniger als 1%) als bei Polystyrol, aber weniger als bei Polyamid. Vor der Verarbeitung ist eine Vortrocknung erforderlich, um den Feuchtigkeitsgehalt unter 0,1% zu senken. Die Trocknung erfolgt bei ca. 80°C für 2-4 Stunden, wobei Methoden wie Umlufttrocknung (70-80°C, 4+ Stunden) oder konventionelle Ofentrocknung (80-100°C, 2 Stunden, Granulatschichtdicke <50 mm) verwendet werden.

Spritzgie?en

ABS wird in der Regel mit Schrauben verarbeitet Spritzgie?en Maschinen mit einer eink?pfigen, ?quidistanten, graduellen Vollgewindeschnecke (Verh?ltnis L?nge/Durchmesser von 20, Kompressionsverh?ltnis von 2,0-2,5). Offene oder verl?ngerte Düsen sind selbstschlie?enden Düsen vorzuziehen, um eine Verringerung des Durchflusses oder eine Verf?rbung des Materials zu vermeiden.

Die Einspritztemperaturen variieren je nach Sorte:

  • Allzweck- und hochschlagfeste Sorten200-260°C (niedriger, um Zersetzung zu verhindern)
  • Hitzebest?ndige und plattierte Sorten220-270°C (h?her für eine bessere Formfüllung oder Beschichtungsleistung)
  • Flammhemmende Typen: 190-240°C

H?here Einspritzdrücke sind für dünnwandige Teile, lange Flie?wege, kleine Anschnitte oder hitzebest?ndige/flammhemmende Sorten erforderlich, w?hrend für dickwandige Teile mit gro?en Anschnitten niedrigere Drücke ausreichen. Um innere Spannungen zu minimieren, sollte der Nachdruck nicht zu hoch sein. Die Formtemperaturen liegen in der Regel bei 50 °C, k?nnen aber auf 70 °C erh?ht werden, um die Oberfl?chengüte zu verbessern, Schwei?n?hte zu reduzieren und Verformungen zu minimieren. Die Tabelle listet die Verarbeitungsbedingungen für verschiedene ABS-Sorten auf.

ParameterAllgemeiner TypTyp mit hoher SchubkraftNeuer TypEinstufig
Rotationsgeschwindigkeit (U/min)30-6030-6030-6020-60
Düsentemperatur (°C)180-190190-200190-200190-210
Düsentemperatur (°C) Nach180-200()180-200190-200200-210
Motortemperatur (°C) Mitte210-230210-230220-240230-250
Motortemperatur (°C) Vorderseite200-210200-210200-220210-230
Entzündungstemperatur (°C)50-7050-8060-8540-80
Hauptdruck (MPa)70-9070-12085-12070-120
Betriebsdruck (MPa)50-7050-7050-8050-70
Injektionszeit (s)3-53-53-51-4
Haltezeit (s)15-3015-3015-3020-50
Abkühlzeit (s)15-3015-3015-3015-30
Gesamtzyklus (s)40-7040-7040-7040-90

Extrusion

Für die ABS-Extrusion werden allgemeine Einschneckenextruder (L?ngen-Durchmesser-Verh?ltnis von 18-20, Kompressionsverh?ltnis von 2,5-3,0) mit graduellen oder abrupten Kompressionsschnecken verwendet. Die moderate Viskosit?t der Schmelze macht eine Schneckenkühlung überflüssig. Bei der Extrusion werden ABS-Profile wie Rohre, St?be und Platten hergestellt. Die Tabelle listet detaillierte Verarbeitungsbedingungen für ABS-Rohre bzw. -Stangen auf.

ParameterAllgemeiner Wert
Au?endurchmesser der Welle (mm)32.5
Innendurchmesser der Welle (mm)25.5
Temperatur (°C) Bereich Untere160-165
Temperatur (°C) Bereich Obere170-175
Temperatur (°C) Spitzenwert175-180
Entzündungstemperatur (°C)175-180
Betriebstemperatur (°C)190-195
Rotationsgeschwindigkeit (U/min)10.5
Innendurchmesser (mm)33
?u?erer Durchmesser (mm)26
Flach Gerade ?u?ere L?nge (mm)50
Position Verh?ltnis1.02
?u?eres Festes Gewicht Innendurchmesser (mm)33
?u?ere feste L?nge (mm)250

über SogaWorks

SogaWorks ist eine All-in-One-Online-Plattform für kundenspezifische mechanische Teile, die über 1.000 erstklassige Fabriken verbindet, um Start-ups und gro?e Unternehmen zu bedienen. Wir bieten flexible Fertigungsl?sungen für Rapid Prototyping, Kleinserientests und Gro?serienproduktion mit Dienstleistungen wie ABS CNC-Bearbeitung3D-Druck, Urethanguss und Spritzguss. Mit unserer KI-gesteuerten Angebotserstellung kann SogaWorks innerhalb von 5 Sekunden Angebote erstellen, die beste Kapazit?t ausw?hlen und jeden Schritt verfolgen. Das verkürzt die Lieferzeiten und steigert die Produktqualit?t.

ABS Plastic: Types, Properties and Processes最先出現(xiàn)在SogaWorks。

]]>
Wichtige Eigenschaften von Messing, die Sie vor der Bearbeitung kennen müssen http://au73.cn/de/blogs/major-properties-of-brass/ Tue, 27 May 2025 09:13:57 +0000 http://au73.cn/?p=16364 Wir werden einen umfassenden überblick über die wichtigsten Eigenschaften von Messing geben, um den Lesern zu helfen, dieses wichtige technische Material zu verstehen.

Major Properties of Brass You Need to Know Before Machining最先出現(xiàn)在SogaWorks

]]>
Messing ist ein beliebtes Legierungsmaterial in der Alltagsproduktion, da es bessere mechanische Eigenschaften, Korrosionsbest?ndigkeit und Formbarkeit aufweist. Messing, das haupts?chlich aus Kupfer und Zink besteht, kann durch Variation seiner Zusammensetzung so bearbeitet werden, dass es verschiedene physikalische und chemische Eigenschaften erh?lt. In diesem Beitrag geben wir einen umfassenden überblick über die wichtigsten Eigenschaften von Messing, wie z. B. Festigkeit, elektrische und thermische Leitf?higkeit und Korrosionsbest?ndigkeit, so dass Sie als Leser in der Lage sind, dieses wichtige technische Material zu studieren.

Was ist Messing?

Es besteht haupts?chlich aus Kupfer und Zink und wird von Designern wegen seiner leichten Bearbeitbarkeit, soliden Korrosionsbest?ndigkeit und seines scharfen, polierten Aussehens bevorzugt. Messing entsteht durch sorgf?ltiges Schmelzen von Kupfer und Zink in genau der richtigen Mischung, in der Regel 55-95% Kupfer und 5-45% Zink, je nachdem, welche Eigenschaften Sie anstreben. Der Herstellungsprozess von Messing beginnt mit dem Schmelzen des Kupfers in einem Ofen bei etwa 1.050 °C, bis es geschmolzen ist, und der anschlie?enden Zugabe von Zink, das einen viel niedrigeren Schmelzpunkt von etwa 420 °C hat. Die beiden Komponenten werden gut vermischt, um eine gleichm??ige Mischung zu erhalten, manchmal mit einer Prise Blei oder Zinn, um Eigenschaften wie Bearbeitbarkeit oder H?rte hinzuzufügen. Nach dem Mischen wird das Gemisch in Formen zu Barren oder Knüppeln gegossen, abgekühlt und für das Walzen, Strangpressen oder Bearbeiten vorbereitet.

Farbe des Messings

Das leuchtend gelbe bis gold?hnliche Aussehen von Messing ist sowohl eine Frage der ?sthetik als auch der Praktikabilit?t.

Diese Farbe wird auch durch das genaue Verh?ltnis von Kupfer und Zink in der Legierung bestimmt. Ein h?herer Kupfergehalt führt zu einer r?tlichen Farbe von Messing, w?hrend ein h?herer Zinkgehalt eine blassere, silbrig-gelbe Farbe ergibt. Bei der Herstellung werden durch Verfahren wie Gie?en, Strangpressen oder maschinelle Bearbeitung neue Oberfl?chen der Legierung freigelegt, die den ihr innewohnenden Metallglanz zeigen. Eine weitere Oberfl?chenbehandlung, wie Polieren oder Schwabbeln, hellt sie auf und verdunkelt ihre goldene Farbe.

Messing

G?ngige Messingsorten für die maschinelle Bearbeitung

Es gibt mehrere g?ngige Messingsorten, die in der Zerspanung eingesetzt werden. Die g?ngigsten Sorten sind C26000, C27400, C28000 und C36000, wobei jede von ihnen eine andere Zusammensetzung und andere Eigenschaften aufweist und für bestimmte Bearbeitungsanwendungen gut geeignet ist.

Messing C26000

C26000, auch Patronenmessing genannt, enth?lt etwa 70% Kupfer und 30% Zink und bietet eine hervorragende Mischung aus Duktilit?t, Korrosionsbest?ndigkeit und Festigkeit, insbesondere in feuchter Umgebung. Aufgrund seiner Formbarkeit eignet es sich für die Kaltumformung und Bearbeitung zu Produkten wie Munitionsgeh?usen, Kühlergeh?usen und Beschl?gen, obwohl seine Bearbeitbarkeit im Vergleich zu verbleitem Messing nur mittelm??ig ist.

Messing C27400

C27400, oder Gelbmessing, enth?lt etwa 63% Kupfer und 37% Zink, mit ausgezeichneter Bearbeitbarkeit und Wirtschaftlichkeit aufgrund des erh?hten Zinkanteils, der die Materialkosten reduziert. Es eignet sich für Sanit?rarmaturen, Rohre und kostengünstige Beschl?ge, bei denen eine mittlere Festigkeit und eine zufriedenstellende Korrosionsbest?ndigkeit erwünscht sind.

Messing C28000

C28000, das auch als Muntz-Metall bezeichnet wird, hat einen Kupfergehalt von etwa 60% und einen Zinkgehalt von 40% und bietet eine h?here Festigkeit und eine bessere Korrosionsbest?ndigkeit bei der Arbeit unter Meeresbedingungen. Es l?sst sich gut bearbeiten und wird für architektonische Paneele, Schiffsbeschl?ge und strukturelle Komponenten verwendet, bei denen Z?higkeit erforderlich ist.

Messing C36000

C36000 oder Automatenmessing enth?lt 61,5% Kupfer, 35,5% Zink und 2-3% Blei, was seine Zerspanbarkeit erheblich verbessert, weshalb es bei der Hochgeschwindigkeitsbearbeitung eingesetzt wird. Das Vorhandensein von Blei erfordert eine besondere Handhabung, um die gesetzlichen Vorschriften zu erfüllen. Die Wahl der Sorte für die CNC-Bearbeitung ist ein Kompromiss zwischen Festigkeit, Bearbeitbarkeit, Korrosionsbest?ndigkeit und anwendungsspezifischen Anforderungen für optimale Leistung und Wirtschaftlichkeit.

Messing CNC-gefr?st Teil-1

Welt?quivalente von Messinglegierungen

In der folgenden Tabelle sind die ?quivalente für g?ngige Messingsorten aufgeführt:

US-UNSCN-GBUK-BSIDE-ISOJP- JIS
C26000H68CZ106CuZn30C2600
C27400H62CZ109CuZn40C2720
C28000H59CZ109CuZn40C2800
C36000HPb62-3CZ124CuZn36Pb3C3601

Mechanische Eigenschaften von Messinglegierungen

Die Standardsorten C26000, C27400, C28000 und C36000 sind aufgrund ihrer Zusammensetzung und ihrer Eigenschaften für bestimmte Bearbeitungsanwendungen geeignet. Im Folgenden werden ihre mechanischen Eigenschaften eingehend untersucht.

Zugfestigkeit: 338 bis 469 MPa

Typische Messinglegierungen haben Zugfestigkeiten zwischen 338 und 469 MPa, die je nach Zustand (z. B. geglüht oder halbhart) und Legierungszusammensetzung variieren. Dies deutet darauf hin, dass diese Legierungen erheblichen Zug- oder Dehnungskr?ften standhalten, bevor sie versagen. Bei der Bearbeitung von Bauteilen, die intermittierenden oder wiederholten Zugkr?ften ausgesetzt sind, wie z. B. bei Automobil- oder Strukturbauteilen, stellt ihre Zugfestigkeit sicher, dass die Bauteile unter Zug nicht versagen.

Streckgrenze: 120 bis 350 MPa

Die Streckgrenze von Standard-Messinglegierungen liegt zwischen 120 und 350 MPa, je nach Zustand und Zusammensetzung der Legierung. Dies ist ein Ma? für die Spannung, bei der das Material beginnt, sich plastisch zu verformen, was für Bearbeitungsvorg?nge wie Umformen oder Biegen von wesentlicher Bedeutung ist. Bei Bauteilen wie Kühlerrohren, Befestigungselementen oder Armaturen für die Schifffahrt, bei denen die Formbest?ndigkeit unter Belastung von gr??ter Bedeutung ist, gew?hrleistet diese Streckgrenze, dass die Teile der Verformung standhalten, so dass die Bearbeiter sicher sein k?nnen, anspruchsvolle Toleranzen und strukturelle Integrit?t zu erreichen.

Put Your Custom Parts into Production Today!

Elastizit?tsmodul: 110 GPa

Der Elastizit?tsmodul von Standard-Messinglegierungen liegt bei 110 GPa, ihrer elastischen Steifigkeit. Er misst das Ausma?, in dem das Material einer Verformung unter der Bearbeitungskraft widersteht, und ist daher ideal für die Bearbeitung komplizierter Teile wie Steckverbinder oder Ventilsch?fte geeignet. Bei Anwendungen im Bereich der Dimensionsstabilit?t, wie z. B. bei der Pr?zisionsbearbeitung von Elektro- oder Sanit?rkomponenten, sorgt der Modulus für eine minimale Rückfederung und damit für die zuverl?ssige Einhaltung enger Toleranzen bei der Bearbeitung.

Querkontraktionszahl: 0,31

Typische Messinglegierungen haben eine Poissonzahl von etwa 0,31, die das Verh?ltnis von Querdehnung zu axialer Dehnung des Materials angibt. Dieses Offset-Verh?ltnis erm?glicht eine vorhersehbare Verformung bei der Bearbeitung, so dass die Legierungen für komplexe Formen wie dekorative Beschl?ge oder Pr?zisionsarmaturen verwendet werden k?nnen. Wo es auf Ma?genauigkeit ankommt, wie bei komplexen Stanzteilen oder bei der Hochgeschwindigkeitsbearbeitung, gew?hrleistet dieses Poisson-Verh?ltnis, dass sich das Material gleichm??ig verformt und alle Arten von unerwarteten Verformungen vermieden werden.

Dehnung: 10% bis 55%

Die Dehnung von Standard-Messinglegierungen liegt zwischen 10% und 55%, je nach Zustand und Gehalt, was die Duktilit?t bestimmt. Die F?higkeit des Materials, sich weit zu dehnen, ohne zu brechen, kommt bei der Kaltumformung oder der Bearbeitung komplizierter Bauteile wie Rohre oder Fittings zum Tragen. Wenn extreme Umformungen erforderlich sind, wie z. B. bei Kühlergeh?usen oder Sanit?rteilen, bietet eine hohe Dehnung Teile, die bei der Umformung nicht brechen, was den Verarbeitern Flexibilit?t und Zuverl?ssigkeit bei der Herstellung erm?glicht.

H?rte: 55 bis 93 HRB

Die Standardh?rte g?ngiger Messinglegierungen reicht von 55 bis 93 HB (Rockwell B) und spiegelt damit ihre Best?ndigkeit gegenüber Schneidwerkzeugen wider. Dieser Bereich erm?glicht eine leichte Bearbeitbarkeit ohne Einbu?en bei der Haltbarkeit von dekorativen Beschl?gen, Strukturkomponenten oder Pr?zisionsgetrieben. Bei Anwendungen, bei denen Oberfl?chengüte und Werkzeugstandzeit von entscheidender Bedeutung sind, wie z. B. bei der Hochgeschwindigkeitsbearbeitung, erm?glicht diese H?rte den Werkzeugen saubere Schnitte durch kontrollierte Abnutzung, mit einer Garantie für gleichbleibende und effektive Bearbeitungsergebnisse.

Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Eigenschaften der g?ngigen Messinglegierungen in CNC-Bearbeitung.

KlassenC26000C27400C28000C36000
Zugfestigkeit345 MPa385 MPa420 MPa320 MPa
Streckgrenze205 MPa160 MPa240 MPa120 MPa
Dehnung25%50%33%15%
Elastizit?tsmodul110 GPa110 GPa100 GPa100 GPa
Querkontraktionszahl0.310.310.310.31
W?rmeleitf?higkeit120 W/(m-K)120 W/(m-K)120 W/(m-K)120 W/(m-K)
Elektrische Leitf?higkeit28% IACS28 % IACS28 % IACS28 % IACS
H?rte70 HRB80 HRB74 HRB65 HRB
Dichte8,58 gm/cm38,44 g/cm38,0 g/cm38,2 g/cm3

Korrodiert Messing?

Ja, obwohl Messing eine ausgezeichnete Korrosionsbest?ndigkeit aufweist, korrodiert es in bestimmten Umgebungen. Messing korrodiert sehr langsam in Luft und kaum in sauberem Sü?wasser mit einer typischen Rate von 0,0025 bis 0,025 mm pro Jahr. In Meerwasser ist sie etwas h?her, n?mlich 0,0075 bis 0,1 mm pro Jahr. Fluoride im Wasser haben eine vernachl?ssigbare Wirkung auf Messing, aber Chloride führen zu schwerer Korrosion und Jodide zu schweren Sch?den. Messing ist sehr anf?llig für Korrosion in Wasser, das Gase wie Sauerstoff (O?), Kohlendioxid (CO?), Schwefelwasserstoff (H?S), Schwefeldioxid (SO?) und Ammoniak (NH?) enth?lt. Messing ist auch anf?llig für einfache Korrosion in Mineralwasser, insbesondere wenn es Eisensulfat (Fe?(SO?)?) enth?lt. Messing wird durch Salpeters?ure und Salzs?ure stark angegriffen, korrodiert aber nur langsam in Schwefels?ure. In Natriumhydroxid (NaOH)-L?sungen ist Messing überraschenderweise sehr korrosionsbest?ndig.

Anwendungen aus Messing

Die einzigartigen Eigenschaften von Messing erm?glichen seinen Einsatz in einer Reihe von Branchen.

Bauindustrie: Messing wird in der Bauindustrie in gro?em Umfang für Heizk?rper, Wasserh?hne, Rohrverschraubungen, Befestigungselemente und Beschlagteile verwendet. Die h?here Korrosionsbest?ndigkeit und die mechanischen Eigenschaften machen es zu einem unverzichtbaren Material für Wasserleitungen und Sanit?rsysteme, das Langlebigkeit und Zuverl?ssigkeit in nassen Umgebungen bietet.

Elektronikindustrie: Die hohe elektrische Leitf?higkeit von Messing macht es zu einem hervorragenden Material für elektronische Ger?te, Klemmen, Steckverbinder und andere elektrische Ger?te. Auch seine hohe mechanische Festigkeit macht es zu einer guten Wahl für elektronische Steckverbinder und sorgt für Funktionalit?t und Langlebigkeit.

Messing CNC-gefr?stes Teil-3

Musikinstrumente: Messing wird aufgrund seiner ansprechenden Oberfl?che und seiner charakteristischen akustischen Eigenschaften h?ufig für die Herstellung von Musikinstrumenten wie Trompeten und Tuben verwendet. In der Uhrenindustrie ist es aufgrund seiner Bearbeitbarkeit und seines Aussehens ein beliebtes Element für sch?ne und komplizierte Teile, die Form und Funktion verbessern.

Automobil- und Mechaniksektor: Messing wird für die Herstellung von mechanischen Pr?zisionskomponenten wie Lagern, Zahnr?dern und Federn sowie für bestimmte Automobilteile verwendet. Seine Bearbeitbarkeit erm?glicht eine hochpr?zise Fertigung von Teilen, die mechanischen Belastungen in anspruchsvollen Anwendungen standhalten.

Luft- und Raumfahrt und Verteidigung: Messing wird für die Herstellung von Pr?zisionsteilen für die Luft- und Raumfahrt und einige Anwendungen in der Verteidigungsindustrie verwendet. Seine Korrosionsbest?ndigkeit und seine Festigkeitseigenschaften gew?hrleisten eine garantierte Leistung bei Anwendungen, bei denen Haltbarkeit und Pr?zision am wichtigsten sind.

Energiewirtschaft: Messing wird in gro?em Umfang in der Energieerzeugung eingesetzt, insbesondere in Kondensatoren von W?rmekraftwerken und Solarheizungen sowie in petrochemischen Anlagen wie Beh?ltern, Rohrleitungen und W?rmetauschern. Seine hervorragende W?rmeleitf?higkeit und seine Best?ndigkeit gegen raue Umgebungsbedingungen machen Messing zu einer zuverl?ssigen Wahl für Energieanwendungen.

über SogaWorks

SogaWorks ist eine All-in-One-Online-Plattform für kundenspezifische mechanische Teile, die über 1.000 erstklassige Fabriken verbindet, um Start-ups und gro?e Unternehmen zu bedienen. Wir bieten flexible Fertigungsl?sungen für Rapid Prototyping, Kleinserien und Gro?serien mit Dienstleistungen wie CNC-Bearbeitung, 3D-Druck, Blechfertigung, Urethanguss und Spritzguss. Mit unserer KI-gesteuerten Angebotserstellung kann SogaWorks innerhalb von 5 Sekunden Angebote erstellen, die beste Kapazit?t ermitteln und jeden Schritt verfolgen. Dies verkürzt die Lieferzeiten und steigert die Produktqualit?t.

Major Properties of Brass You Need to Know Before Machining最先出現(xiàn)在SogaWorks。

]]>
Was ist der Titanpreis pro Pfund? http://au73.cn/de/blogs/titanium-price-per-pound/ Mon, 19 May 2025 06:04:46 +0000 http://au73.cn/?p=16040 Wie viel kostet Titan pro Pfund? In diesem Blog werden wir den aktuellen Marktpreis von Titan organisieren und die verschiedenen Faktoren analysieren, die ihn beeinflussen.

What is the Titanium Price Per Pound?最先出現(xiàn)在SogaWorks。

]]>
Titan ist ein "Metall der Zukunft", das eine extrem hohe Festigkeit bei geringer Dichte und hervorragender Korrosionsbest?ndigkeit bietet. Es wird prognostiziert, dass der Markt für Titanlegierungen bis 2030 auf 29,87 Milliarden USD ansteigen wird. Wie viel kostet Titan pro Pfund? Warum schwankt sein Preis wie eine Achterbahn, mal steigt er, mal f?llt er? Liegt es an der steigenden Nachfrage in der Luftfahrt oder an geopolitischen Einflüssen? In diesem Blog werden wir den aktuellen Marktpreis von Titan organisieren und die verschiedenen Faktoren analysieren, die ihn beeinflussen.

Aktueller Titanpreis pro Pfund


Kommerzielle Titanlegierungen werden haupts?chlich in zwei Haupttypen eingeteilt, n?mlich in kommerziell reines Titan und Titanlegierungen, die je nach Sauerstoffgehalt, Legierungselementen und Eigenschaften in verschiedene Grade eingeteilt werden und in verschiedenen Branchen verwendet werden. Im Folgenden werden die wichtigsten kommerziellen Titanlegierungstypen und die Stückpreise ($/lb) auf der Grundlage der neuesten Marktdaten aufgeführt:

Kommerzielles Reintitan


Klasse 1: Geringster Sauerstoffgehalt, ausgezeichnete Duktilit?t und Korrosionsbest?ndigkeit, geeignet für Tiefziehen und Formen, chemische Ausrüstung (z. B. W?rmetauscher) und medizinische Implantate (z. B. Zahnstents). Der Preis von Titan Grade 1 pro Pfund liegt bei etwa $6.00-$9.00/lb. Es ist das preiswerteste Material und eignet sich aufgrund des Fehlens von Legierungselementen und der einfachen Verarbeitung für zivile Gro?anwendungen.


Klasse 2: Das am h?ufigsten verwendete kommerzielle Reintitan, es kombiniert gute Festigkeit und Korrosionsbest?ndigkeit und ist weit verbreitet in der chemischen Industrie (Reaktoren), Meerestechnik (Entsalzungsanlagen) und der medizinischen Industrie (orthop?dische Vorrichtungen). Der Preis pro Pfund Titan Grade 2 liegt bei etwa $6,50-$10,00/lb, es besteht eine hohe Nachfrage und macht 40% des Reintitanmarktes aus.


Klasse 3: Mittlere Festigkeit, geeignet für Druckbeh?lter und Kaltarbeitskomponenten wie Tanks und Rohrleitungssysteme. Der Preis pro Pfund Titan Grade 3 liegt bei etwa $7.00-$11.00/Pfund und ist aufgrund der h?heren Festigkeitsanforderungen etwas h?her als Grade 2.


Klasse 4: H?chste Festigkeit, wird in der Luft- und Raumfahrt (z. B. Verbindungselemente), in der Medizintechnik (hochfeste Implantate) und in Hochtemperaturumgebungen verwendet. Der Preis pro Pfund Titan Grade 4 liegt bei etwa $8,00-$12,00/Pfund und damit am unteren Ende des Legierungsspektrums, wobei die steigende Nachfrage aus der Luft- und Raumfahrt die Preise nach oben treibt.


Titan-Legierungen


Ti-6Al-4V (Güteklasse 5): H?ufig verwendete Alpha+Beta-Legierung mit 6% Aluminium und 4% Vanadium, die mehr als 50% des Titanlegierungsmarktes ausmacht und aufgrund ihrer hohen Festigkeit, Korrosionsbest?ndigkeit und Biokompatibilit?t in der Luft- und Raumfahrt (Flugzeugrumpf, Triebwerksschaufeln, z. B. Boeing 787), der Medizin (orthop?dische Implantate) und im Milit?r (Panzerplatten) weit verbreitet ist. Der Preis pro Pfund Titan Grade 5 liegt bei etwa $10,00-$30,00/Pfund, wobei hohe Leistung und komplexe Verarbeitung (z. B. Vakuumschmelzen) die Kosten in die H?he treiben und hochpr?zise Produkte für die Luft- und Raumfahrt bis zu $40-$60/Pfund kosten.

Titanteile


Ti-6Al-2Sn-4Zr-2Mo: Hochleistungsf?hige α+β-Legierung mit hervorragender Hochtemperaturbest?ndigkeit für Flugzeugtriebwerke (z. B. Turbinenschaufeln) und Hochtemperatur-Strukturkomponenten. α+β-Titanlegierung Preis pro Pfund ist etwa $15.00-$22.00/lb. und sind h?her als Grade 5 aufgrund der speziellen Legierungselemente und Hochtemperatur-Verarbeitung Anforderungen.

Ti-3Al-2,5V (Grad 9): Mittlere Festigkeit, gute Schwei?barkeit und Korrosionsbest?ndigkeit zur Verwendung in Hydraulikleitungen für die Luft- und Raumfahrt, Sportger?ten (z. B. Golfschl?gern) und Fahrradrahmen. Der Preis von Titan Grade 9 pro Pfund liegt bei etwa $9.00-$15.00/Pfund, der Preis ist moderat und w?chst in zivilen Anwendungen.


Beta-Titan-Legierungen (z. B. Ti-15V-3Cr-3Al-3Sn): Hohe Festigkeit, kaltverformbar, wird für Befestigungselemente in der Luft- und Raumfahrt, medizinische Orthesen und hochwertige Brillengestelle verwendet. Der Preis von Beta-Titan pro Pfund liegt bei $12.00-$25.00/Pfund. Die hohe Festigkeit und die Schwierigkeit der Bearbeitung machen es teuer.


Faktoren, die den Titanpreis beeinflussen

Titan ist ein korrosionsbest?ndiges Metall, das in der Luft- und Raumfahrt, in der Medizin und in anderen Branchen weit verbreitet ist. Die Preise werden von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst, darunter Angebot und Nachfrage, Rohstoffkosten, Produktionstechnologie, makro?konomisches Umfeld, geopolitische Faktoren und alternative Materialien. Diese Faktoren sind im Folgenden aufgeführt.


Dynamik von Angebot und Nachfrage


Das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage bei Titan ist der wichtigste Preistreiber. Wenn die Nachfrage steigt (z. B. aufgrund zunehmender Auftr?ge aus der Luft- und Raumfahrt) und das Angebot begrenzt ist, steigen die Preise. Umgekehrt führt eine schwache Nachfrage oder ein überangebot zu einem Preisrückgang. Auf den Luft- und Raumfahrtsektor entfallen etwa 40% der weltweiten Titannachfrage, wobei Gro?auftr?ge von Boeing und Airbus den Markt erheblich beeinflussen. Auf der Angebotsseite wird Titan haupts?chlich aus Ilmenit und Rutil gewonnen. Engp?sse beim Abbau und bei der Verarbeitungskapazit?t von Mineralien wirken sich auf die Versorgungsstabilit?t aus. So führte beispielsweise ein pandemiebedingter Nachfrageeinbruch im Jahr 2022 zu einem Verfall der inl?ndischen Titanerzpreise in Panzhihua, China.


Kosten für Rohmaterial


Die Titanproduktion h?ngt von Ilmenit, Rutil und anderen Erzen ab, wobei sich die Schwankungen der Rohstoffpreise direkt auf die Produktionskosten auswirken. Bei gro?en Ilmenitproduzenten wie Australien und Südafrika kann es zu Preissteigerungen kommen, wenn die Versorgung durch Wetter, Politik oder Logistik gest?rt wird. Im Jahr 2022 wurde der globale Titanerzmarkt durch die Pandemie und die schlechte Logistik beeintr?chtigt, was zu einer geringeren nachgelagerten Nachfrage und sinkenden Erzpreisen führte. Bei einem knappen Angebot k?nnen sich die Preise jedoch schnell wieder erholen. Darüber hinaus ist die Titanproduktion energieintensiv und ben?tigt viel Strom und Erdgas. Im Jahr 2023 führten steigende Energiekosten zu einem Preisanstieg bei Titandioxidprodukten.


Produktionstechnologie und Prozesskosten


Titan wird haupts?chlich nach dem Kroll-Verfahren hergestellt, das komplex und energieintensiv ist, was zu hohen Kosten führt. Technologische Fortschritte wie effiziente Raffination oder Recycling k?nnen Kosten und Preise senken. F&E und die Einführung neuer Technologien erfordern jedoch erhebliches Kapital, so dass es schwierig ist, die Preisstruktur kurzfristig zu ?ndern. Xinpu Titanium Metal Materials Co., Ltd. beispielsweise recycelt und verarbeitet j?hrlich 30.000 Tonnen Titanbl?cke, aber die hohen Kosten für die Wartung der Anlagen und den Prozess begrenzen die Preissenkungen.

Kroll-Prozess


Makro?konomisches Umfeld


Die Titanpreise sind eng an die Weltwirtschaft gekoppelt. In Zeiten des wirtschaftlichen Aufschwungs führt eine erh?hte industrielle und infrastrukturelle Nachfrage zu einem h?heren Titanverbrauch und h?heren Preisen. Der weltweite Markt für Titanmetalle belief sich im Jahr 2024 auf 35,525 Milliarden Yuan und wird bis 2029 voraussichtlich 52,379 Milliarden Yuan erreichen, mit einer CAGR von etwa 6,7%. Dies spiegelt den Nachfrageschub durch die wirtschaftliche Erholung wider. Umgekehrt führte die Pandemie 2020 zu einem starken Rückgang der Nachfrage in der Luft- und Raumfahrt und zu niedrigen Titanpreisen. Im Jahr 2024 führte der wirtschaftliche Abschwung in China zu einem Rekordtief der Titanschwammpreise, was die direkten Auswirkungen der Makro?konomie auf die Nachfrage zeigt. Auch Wechselkursschwankungen wirken sich auf die Preise aus; ein starker US-Dollar kann die Nachfrage in Nicht-US-Dollar-Regionen verringern und damit indirekt die Preise drücken.


Geopolitik und Handelspolitik


Geopolitische Ereignisse und die Handelspolitik beeinflussen die Titanpreise erheblich. Gro?e Produzenten wie China, Russland, Australien und die USA k?nnen aufgrund von Handelsstreitigkeiten oder Exportbeschr?nkungen mit Lieferengp?ssen und Preissteigerungen konfrontiert werden. So führte beispielsweise eine ?nderung der US-Zollpolitik für chinesische Pulver auf Titanbasis im Jahr 2025 zu einem prognostizierten CAGR von 15,61% für die chinesische Marktgr??e von $2,981 Milliarden im Jahr 2024. Die potenziellen Exportbeschr?nkungen Russlands aufgrund geopolitischer Konflikte k?nnten zu globalen Versorgungsengp?ssen und Preissteigerungen führen. Z?lle und Antidumpingma?nahmen k?nnen ebenfalls die Importkosten erh?hen und sich indirekt auf die Preise auswirken.


Alternative Materialien und technologischer Fortschritt


Die hohen Kosten für Titan haben die Industrie veranlasst, nach Alternativen wie Aluminiumlegierungen oder Kohlefaserverbundwerkstoffen zu suchen. Wenn diese Alternativen bei geringeren Kosten ?hnliche Leistungen wie Titan erbringen, k?nnte die Titannachfrage zurückgehen, was zu einem Preisverfall führen würde. Kohlefaserverbundwerkstoffe haben Titan in der Luft- und Raumfahrt teilweise ersetzt. Die einzigartigen Eigenschaften von Titan in der Medizin und der High-End-Fertigung machen es jedoch in diesen Bereichen unersetzlich. Der globale Markt für Titanlegierungen erreichte im Jahr 2023 6,5 Milliarden und wird bis 2029 voraussichtlich 10,3 Milliarden erreichen, mit einer CAGR von 6,3%, was auf eine robuste Titannachfrage trotz der d?mpfenden Wirkung alternativer Materialien hinweist.

über SogaWorks

SogaWorks ist eine All-in-One-Online-Plattform für kundenspezifische mechanische Teile, die über 1.000 erstklassige Fabriken verbindet, um Start-ups und gro?e Unternehmen zu bedienen. Wir bieten flexible Fertigungsl?sungen für Rapid Prototyping, Kleinserientests und Gro?serienproduktion mit Dienstleistungen wie CNC-Bearbeitung3D-Druck, Blechfertigung, Urethanguss und Spritzguss. Mit unserem KI-gesteuerten Angebotssystem kann SogaWorks innerhalb von 5 Sekunden Angebote erstellen, die beste Kapazit?t ermitteln und jeden Schritt verfolgen. Dies verkürzt die Lieferzeiten und steigert die Produktqualit?t.

What is the Titanium Price Per Pound?最先出現(xiàn)在SogaWorks。

]]>
Ultimativer Leitfaden für die Eigenschaften von Edelstahl 304 http://au73.cn/de/blogs/304-stainless-steel-properties/ Tue, 22 Apr 2025 06:19:18 +0000 http://au73.cn/?p=15617 Stahl ist eine Legierung, die durch die Vermischung verschiedener unedler Metalle mit bestimmten Legierungselementen entsteht. Es gibt zahlreiche Arten von rostfreiem Stahl mit unterschiedlichen Eigenschaften, die jedoch alle eines gemeinsam haben: den Zusatz von Chrom, der für Korrosionsbest?ndigkeit sorgt. Eine der bekanntesten Arten von rostfreiem Stahl, der rostfreie Stahl 304, wird h?ufig verwendet...

Ultimate Guide to 304 Stainless Steel Properties最先出現(xiàn)在SogaWorks。

]]>
Stahl ist eine Legierung, die durch die Vermischung verschiedener unedler Metalle mit bestimmten Legierungselementen entsteht. Es gibt zahlreiche Arten von rostfreiem Stahl mit unterschiedlichen Eigenschaften, die jedoch alle eines gemeinsam haben: den Zusatz von Chrom, der für Korrosionsbest?ndigkeit sorgt. Eine der bekanntesten Arten von rostfreiem Stahl, der rostfreie Stahl 304, wird in zahlreichen Branchen verwendet.

Dieser Artikel gibt Ihnen einen überblick über die Eigenschaften von rostfreiem Stahl 304. Dieser Artikel bietet Ihnen eine strukturierte Art, über diese Eigenschaften nachzudenken, damit Sie die wichtigsten Aspekte von Edelstahl 304 leicht verstehen k?nnen. Nach dem Falz werden wir kurz auf die Zusammensetzung, die physikalischen Eigenschaften und die mechanischen Eigenschaften eingehen.

Was ist rostfreier Stahl 304?

Edelstahl 304 wird durch die Norm ASTM A240/A240M definiert und umfasst unlegierten, mischkristallverfestigten austenitischen Edelstahl mit mittlerer bis hoher Festigkeit, der typischerweise in Druckbeh?ltern über 260 °C (500 °F) eingesetzt wird. Nichtrostender Stahl 304 ist auch bekannt als "Rostfreier Stahl 18-8", weil es in der Regel 18% Chrom und 8% Nickel nach Masse enth?lt.

SUS304 Teil

Der rostfreie Stahl 304 ist einer der am h?ufigsten verwendeten austenitischen rostfreien St?hle. Er hat eine ausgezeichnete Korrosionsbest?ndigkeit, Verformbarkeit und mechanische Eigenschaften bei hohen Temperaturen. Im geglühten Zustand ist Edelstahl 304 nichtmagnetisch.

304 Stahl Zusammensetzung

Die chemische Zusammensetzung von rostfreiem Stahl 304 wird so gesteuert, dass er gute bis sehr gute Eigenschaften hinsichtlich Korrosionsbest?ndigkeit und Festigkeit aufweist. Nachfolgend ist die Kernzusammensetzung von Edelstahl 304 gem?? der ASTM-Norm aufgeführt.

EisenCrNiCMnSiPS
Bilanz18~20%8~10.5%≤0,08%≤2%≤1%≤0,045%≤0,03%

Einfluss der Zusammensetzung auf die Eigenschaften:

  • Korrosionsbest?ndigkeit: Der hohe Chromgehalt (18-20%) sorgt für die Entwicklung einer selbstreparierenden Chromoxidschicht, die den Stahl in einer Vielzahl von oxidierenden Umgebungen, einschlie?lich S?uren und atmosph?rischer Korrosion, passiviert.
  • Austenitisches Gefüge: Der Nickelgehalt (8-10,5%) stabilisiert die kubisch-fl?chenzentrierte (FCC) austenitische Phase. Dies sorgt für die nichtmagnetischen und guten Duktilit?tseigenschaften des Edelstahls 304, selbst bei kryogenen Temperaturen.
  • Schwei?barkeit und Festigkeit: Der niedrige Kohlenstoffgehalt (≤0,08%) minimiert die Bildung von Chromkarbiden und die damit verbundene lokale Korrosion in der W?rmeeinflusszone des geschwei?ten Bereichs.

Eigenschaften von rostfreiem Stahl 304

Das Verst?ndnis der physikalischen und mechanischen Eigenschaften ist für die Untersuchung der Eigenschaften des nichtrostenden Stahls 304 von entscheidender Bedeutung. Dieser Teil befasst sich mit den einzelnen Merkmalen, die die Leistung von nichtrostendem Stahl 304 bestimmen, sowie mit seinem Anwendungsbereich.

EigentumWert
Zugfestigkeit515 MPa
Streckgrenze205 MPa
Dehnung70%
Elastizit?tsmodul193 GPa ~ 200 GPa
Schermodus86 GPa
H?rte123 HB
W?rmeleitf?higkeit16,2 W/m-K
Dichte7,93 g/cm3
MagnetismusNichtmagnetisch

Ist Edelstahl 304 magnetisch?

Die Frage des Magnetismus verwirrt die Menschen h?ufig, wenn es um nichtrostenden Stahl 304 geht. Der w?rmebehandelte Zustand von nichtrostendem Stahl 304 weist keine magnetischen Eigenschaften auf. Die Kaltbearbeitung durch Verfahren wie Walzen, Biegen und Formen führt zu Magnetismus, da sie einen Teil des Austenits in die als Martensit bekannte magnetische Phase umwandelt. Ein h?herer Grad an Kaltverformung führt zu einer verst?rkten Umwandlung des Materials.

ist sus304 magnetisch

Dichte

Die Messung der Dichte von nichtrostendem Stahl 304 ergibt einen Wert von 7,93 g/cm3. Der Dichtewert für austenitische nicht rostende St?hle entspricht diesem spezifischen Wert, der ihre Masseeigenschaften sowie ihre strukturelle Festigkeit bestimmt.

W?rmeleitf?higkeit

Bei 20°C betr?gt der Wert der W?rmeleitf?higkeit für Edelstahl 304 16,2 W/(m-K). Edelstahl 304 eignet sich aufgrund seiner W?rmeleitf?higkeitseigenschaften hervorragend für Anwendungen, die eine effiziente W?rmeübertragung in W?rmetauschern und Kesselkomponenten erfordern.

Zugfestigkeit

Die Zugfestigkeit (UTS) von nichtrostendem Stahl 304 erreicht Werte von mindestens 515 MPa. Das Material erf?hrt bis zu diesem Punkt eine maximale Belastung, bevor es bricht. Die hohe Zugfestigkeit erm?glicht es dem Edelstahl 304, schwere Lasten zu bew?ltigen, bevor er bricht, was ihn perfekt für den Einsatz in der Konstruktion macht.

Streckgrenze

Die Mindeststreckgrenze von nichtrostendem Stahl 304 betr?gt 205 MPa. Das Material beginnt, sich dauerhaft zu verformen, wenn es diesem Spannungsniveau ausgesetzt wird. Nach überschreiten dieser Schwelle bleibt das Material dauerhaft verformt, wenn die ?u?ere Kraft nachl?sst. Konstrukteure verwenden die Streckgrenze als wesentlichen Faktor, um zu verhindern, dass sich Teile verformen, wenn sie betrieblichen Kr?ften ausgesetzt sind.

Dehnung

Der Dehnungswert von rostfreiem Stahl 304 erreicht 70%, wenn er über eine Messl?nge von 50 mm (2 Zoll) gemessen wird. Durch seinen hohen Dehnungsanteil, der eine Verformung vor dem Versagen erm?glicht, weist das Material eine hervorragende Duktilit?t auf. Anwendungen, die eine Verformung des Materials durch Umformen, Biegen oder Dehnen erfordern, sind aufgrund der Duktilit?tseigenschaften des Werkstoffs erfolgreich.

H?rte

Die H?rtemessung von Edelstahl 304 mittels Brinell-H?rteprüfung (HB) zeigt Werte, die 187 nicht überschreiten. Damit erreicht das Material einen doppelten Vorteil, n?mlich Verschlei?schutz und Verformbarkeit. Edelstahl 304 weist eine angemessene H?rte auf, die für viele allgemeine Verwendungszwecke geeignet ist, bei denen eine m??ige Widerstandsf?higkeit gegen Verschlei? erforderlich ist.

Put Your Custom Parts into Production Today!

Elastizit?tsmodul

Der Elastizit?tsmodul des Edelstahls 304 liegt zwischen 193 GPa und 200 GPa. Das Material weist aufgrund seines hohen Elastizit?tsmoduls eine hohe Steifigkeit und elastische Verformungsbest?ndigkeit auf. Die Anwendung von Last erm?glicht es dem rostfreien Stahl 304, stabile Strukturen zu erreichen, indem er seine Form beibeh?lt.

Schermodus

Der Schermodul (Steifigkeitsmodul) von nichtrostendem Stahl 304 betr?gt 86 GPa. Die Messung der Materialbest?ndigkeit als Schermodul erfolgt durch die parallele Anwendung von Scherspannungen, die es den Materialschichten erm?glichen, relativ zueinander zu gleiten. Die ausgezeichnete Torsionsfestigkeit von Edelstahl 304 ist auf seinen hohen Schermodul zurückzuführen, der es den Konstrukteuren erm?glicht, starre feste Strukturen zu schaffen, die für Wellen, Befestigungselemente und Rohrleitungen verwendet werden.

Schlagz?higkeit

Die Charpy-Kerbschlagz?higkeitsprüfung zeigt, dass nichtrostender Stahl 304 hervorragende Ergebnisse bei der Bestimmung der Schlagz?higkeitseigenschaften erzielt. Dieses Material absorbiert die Energie bei pl?tzlichen Aufprallereignissen gut, um Sch?den zu verhindern. Die Aufrechterhaltung einer guten Kerbschlagz?higkeit in Anwendungen ist von entscheidender Bedeutung, da die Betriebszuverl?ssigkeit erreicht werden kann, wenn Sicherheitsprotokolle eingeführt werden.

Zusammenfassend l?sst sich sagen, dass die industriellen Anwendungen Edelstahl 304 verwenden, weil das Material zuverl?ssige physikalische Eigenschaften zusammen mit hervorragenden mechanischen Eigenschaften aufweist. Das Material wird in gro?em Umfang im Baugewerbe, in der Automobiltechnik, in der Lebensmittelverarbeitung und in der Herstellung medizinischer Ger?te eingesetzt, da es im geglühten Zustand nicht magnetisch ist und hervorragende mechanische Eigenschaften wie Duktilit?t und Schlagz?higkeit aufweist. Die genauen Eigenschaften dienen als Grundlage für die Bestimmung geeigneter Anwendungen für den rostfreien Stahl 304 und verl?ngern seine Betriebslebensdauer.

Kann Edelstahl 304 rosten?

Inmitten seiner Korrosionsschutzmechanismen stammt die aktive Schicht aus dem rostfreien Stahl 304, weil Chrom die Oberfl?chenbildung dieser schützenden Oxidschicht f?rdert. Die schützende Oberfl?chenschicht bildet einen Schutzschild, der das Metall von sch?dlichem Sauerstoff, Feuchtigkeit und sauren Substanzen trennt. Die Eigenschaften des rostfreien Stahls 304 k?nnen nicht jede Art von Korrosion verhindern, wenn er unter bestimmten Umweltbedingungen eingesetzt wird.

Korrosionsmechanismen

  • Bildung einer passiven Schicht: Ein Chromgehalt von mindestens 18% in 304er-Sorten erzeugt durch eine Sauerstoffreaktion eine haftende Oxidschicht, die auch nach einer Oberfl?chenbesch?digung erhalten bleibt.
  • Lochfra?korrosion: Die hohen Chloridkonzentrationen im Meerwasser zerst?ren die Oberfl?che der Passivschicht, was zu ?rtlich begrenzter Lochfra?korrosion führt. Ein erh?htes Lochfra?risiko tritt auf, wenn der Chloridgehalt hoch und die Temperatur hei? ist und der Bereich schlecht belüftet ist.
  • Spaltkorrosion: Dichte Zwischenr?ume, wie z. B. Lücken in Verbindungselementen, verhindern das Entweichen von Korrosionsmitteln, wodurch der ?rtliche Abbau der Passivschicht beschleunigt wird.
rostet rostfreier Stahl

Rost Bedingungen

  • Umgebungen mit hohem Chlorgehalt: Lochfra?korrosion tritt in Umgebungen mit einem Chloridgehalt von mehr als 35 ppm auf, wie z. B. bei der Einwirkung von Meerwasser, Salznebel und Tausalzen.
  • Schwei?nahtverfall: Schwei?nahtzerfall tritt auf, wenn die Schwei?w?rme zu Chromkarbidausscheidungen in der W?rmeeinflusszone führt, die eine Verarmung der Passivschicht und Materialschw?che verursachen.
  • Mechanische Besch?digung: Blankes Metall wird zug?nglich, wenn unsachgem??e Reinigung, Kratzer auf der Oberfl?che oder mechanischer Abrieb auftreten, die den Beginn von Korrosion erm?glichen.

?quivalente Qualit?ten von Edelstahl 304

USA(ASTM)China(GB)Japan(JIS)EU(EN)Deutschland(DIN)Russland(GOST)ISO
30406Cr19Ni10SUS3041.4301X5CrNi 18-1008Х18Н10X5CrNi 18-10

304 vs 304L Edelstahl

Der Hauptunterschied zwischen den Güten 304 und 304L besteht im Kohlenstoffgehalt, da dieser die mechanischen Eigenschaften und die Korrosionsbest?ndigkeit des Edelstahls 304 bestimmt.

Unterschiede in der Zusammensetzung

  • 304: Kohlenstoffgehalt ≤0,08% (max).
  • 304L: Kohlenstoffgehalt ≤0,03% (max).

Korrosionsbest?ndigkeit

Die Schwei?barkeit von nichtrostendem Stahl 304L verbessert sich, da ein geringerer Kohlenstoffgehalt die Bildung von Chromkarbiden in den w?rmebeeinflussten Zonen der Schwei?naht verhindert und somit der interkristallinen Korrosion in chloridhaltigen Umgebungen vorbeugt.

Thermisches Glühen nach dem Schwei?en muss bei 304er Stahl routinem??ig durchgeführt werden, um interkristalline Korrosion zu verhindern.

Mechanische Festigkeit

Die Zugfestigkeit von Stahl 304 erreicht ihren h?chsten Wert im Temperaturbereich von 800°F und 427°C, da er 0,04 bis 0,10 Prozent Kohlenstoff enth?lt.

Bei Raumtemperatur ist die Streckgrenze von 304L im Vergleich zu 304 geringfügig niedriger, doch weisen beide Sorten ?hnliche Grundfestigkeitseigenschaften auf.

Schwei?eignung

Für Schwei?konstruktionen in korrosiven Umgebungen sollte die Stahlsorte 304L verwendet werden, da dieser Werkstoff einen hervorragenden Schutz gegen interkristalline Korrosion aufweist.

Unkritische Schwei?konstruktionen aus dem Werkstoff 304 profitieren von der guten Schwei?barkeit, nachdem ein Nachglühen m?glich geworden ist.

EigentumRostfreier Stahl 304Rostfreier Stahl 304L
Zugfestigkeit515 MPa485 MPa
Streckgrenze205 MPa170 MPa
Elongaiton≥ 40%≥ 40%
H?rte123 HB123 HB

Anwendungen

304: Dieses Material wird in der Industrie für Lebensmittelausrüstungen und Küchenger?te sowie für Baumaterialien und strukturelle Komponenten verwendet, die durchschnittlichen Korrosionsbereichen ausgesetzt sind.

304L: Das Material findet seinen Platz in Anlagen, die eine fortgeschrittene Korrosionsbest?ndigkeit und Schwei?m?glichkeiten in Druckbeh?ltern und W?rmetauschern sowie in pharmazeutischen Ausrüstungen erfordern.

Ingenieure und Konstrukteure w?hlen die geeigneten Edelstahlsorten 304 anhand einer ausgewogenen Analyse der Best?ndigkeitseigenschaften in Verbindung mit den mechanischen Eigenschaften und den Kostenanforderungen für bestimmte Situationen aus.

Anwendungen von Edelstahl 304

Der Werkstoff Edelstahl 304 weist au?ergew?hnliche Eigenschaften auf, die aufgrund seiner Korrosionsbest?ndigkeit, seiner Formbarkeit und seiner S?urebest?ndigkeit zu einer breiten industriellen Anwendung führen. Das Material eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen, da es sich durch eine lange Lebensdauer in Kombination mit hygienischen Eigenschaften und ansprechenden optischen Merkmalen auszeichnet.

Architektur und Bauwesen

  • Strukturelle Elemente: Für Edelstahlgel?nder sowie Balustraden und Treppen wird das Material 304 verwendet, weil es witterungsbest?ndig ist und gleichzeitig eine attraktive Optik bietet.
  • Verkleidungen und Fassaden: Aufgrund der ausgezeichneten Korrosionsbest?ndigkeit von Edelstahl 304 k?nnen raue Umwelteinflüsse wie Salzsprühnebel und Umweltverschmutzung den Vorhangfassaden und Dachsystemen nichts anhaben.

Chemie- und Energiesektor

  • W?rmetauscher: R?hren- und Plattenw?rmetauscher in petrochemischen Anlagen verfügen über w?rmeleitende Eigenschaften, die der Kesselsteinbildung entgegenwirken.
  • Druckgef??e: Die Lagerung von korrosiven Chemikalien und Hochdruckgassystemen erfordert ein Material, das sowohl duktil als auch dehnbar ist. Daher werden Druckbeh?lter in 304 spezifiziert.

Transport & Automotive

  • Auspuffanlagen: Eine Kombination von Auspufft?pfen und Katalysatoren zu Auspuffrohren ist bei 870°C mit Korrosion behaftet, 304 ist die L?sung.
  • Anwendungen in der Schifffahrt: Seewasserbest?ndige Befestigungselemente oder andere Gel?nder und Schiffsbeschl?ge sind aus Edelstahl 304 gefertigt und k?nnen der Chloridionenkorrosion widerstehen.
SUS304 Exhasut

Haushalt & Konsumgüter

  • Kochgeschirr: Edelstahl 304 in Lebensmittelqualit?t erfüllt die Schwermetall-Ausscheidungsstandards der ASTM und anderer Vorschriften. Es kann zur Herstellung von Kochgeschirr, Badausstattung, M?beln usw. verwendet werden.
  • Kunst & Design: Die Kombination aus rostfreiem Stahl 304 bietet sowohl eine hervorragende Verarbeitbarkeit als auch ein ansprechendes Aussehen bei der Installation von Skulpturen und Beschilderungen sowie bei architektonischen Bauanwendungen.

Ein solcher überblick zeigt, dass die Eigenschaften des rostfreien Stahls 304 zu Produktvorteilen führen, die seine zentrale Stellung in technischen Projekten begründen.

Schlussfolgerung

Die Eigenschaften von rostfreiem Stahl 304 haben dazu geführt, dass diese Art von rostfreiem Stahl in der Industrie weit verbreitet ist, und auch Rohre aus rostfreiem Stahl 304, die die hervorragenden Eigenschaften von rostfreiem Stahl 304 besitzen, erfreuen sich gro?er Beliebtheit. Die Eigenschaften des Edelstahls 304 machen ihn zu einer wirtschaftlichen Wahl für Projekte zur CNC-Bearbeitung auch.

Es wird erwartet, dass die guten Eigenschaften des rostfreien Stahls 304 in Zukunft noch erweitert werden, da die Entwicklung von umweltfreundlichen Geb?uden und erneuerbaren Energien mit Sicherheit weitere Anwendungsm?glichkeiten für den rostfreien Stahl 304 er?ffnen wird.

über SogaWorks

SogaWorks ist eine All-in-One-Online-Plattform für kundenspezifische mechanische Teile, die über 1.000 erstklassige Fabriken verbindet, um Start-ups und gro?e Unternehmen zu bedienen. Wir bieten flexible Fertigungsl?sungen für Rapid Prototyping, Kleinserien und Gro?serien mit Dienstleistungen wie CNC-Bearbeitung, 3D-Druck, Blechfertigung, Urethanguss und Spritzguss. Mit unserer KI-gesteuerten Angebotserstellung kann SogaWorks innerhalb von 5 Sekunden Angebote erstellen, die beste Kapazit?t ermitteln und jeden Schritt verfolgen. Dies verkürzt die Lieferzeiten und steigert die Produktqualit?t.

Ultimate Guide to 304 Stainless Steel Properties最先出現(xiàn)在SogaWorks。

]]>