{"id":13326,"date":"2024-10-29T14:19:28","date_gmt":"2024-10-29T06:19:28","guid":{"rendered":"https:\/\/www.sogaworks.com\/?p=13326"},"modified":"2024-11-08T09:12:10","modified_gmt":"2024-11-08T01:12:10","slug":"brass-vs-stainless-steel","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.sogaworks.com\/de\/blogs\/brass-vs-stainless-steel\/","title":{"rendered":"Messing vs. Edelstahl: Wichtige Vergleiche f\u00fcr die Materialauswahl"},"content":{"rendered":"
Das gew\u00e4hlte Material kann die Leistung, Lebensdauer und Effizienz der fertigen Teile beeinflussen. Zwei Metalle, Messing und rostfreier Stahl, haben einzigartige Eigenschaften und unterschiedliche Anwendungen. In diesem Artikel werden Messing und Edelstahl hinsichtlich mehrerer wichtiger Eigenschaften verglichen.<\/p>\n\n\n\n
Messing ist eine Metalllegierung, die haupts\u00e4chlich aus Kupfer (Cu) und Zink (Zn) besteht. Es hat normalerweise eine gute Korrosionsbest\u00e4ndigkeit, eine ausgezeichnete Bearbeitbarkeit und eine gute elektrische Leitf\u00e4higkeit. Messing hat in der Regel eine gelb-goldene Farbe, was es f\u00fcr Dekorationszwecke optisch sehr ansprechend macht. Durch Variationen in der Legierungszusammensetzung von Kupfer und Zink erh\u00e4lt Messing unterschiedliche physikalische und chemische Eigenschaften, die den spezifischen industriellen Anforderungen entsprechen.<\/p>\n\n\n\n
<\/p>\n\n\n\n <\/p>\n\n\n\n Vorteile und Nachteile<\/strong><\/p>\n\n\n\n Klassifizierung und Legierungsklassen<\/strong><\/p>\n\n\n\n Messing kann je nach Zinkgehalt und anderen Legierungselementen in verschiedene Kategorien eingeteilt werden. Zu den wichtigsten Arten geh\u00f6ren:<\/p>\n\n\n\n Rostfreier Stahl ist eine Legierung mit einem Mindestchromgehalt von 10,5%, die wegen ihrer hervorragenden Korrosionsbest\u00e4ndigkeit und Festigkeit weit verbreitet ist. Der Zusatz von Chrom erm\u00f6glicht die Bildung einer sch\u00fctzenden Chromoxidschicht auf der Oberfl\u00e4che des nichtrostenden Stahls, wenn dieser mit Feuchtigkeit und Sauerstoff in Ber\u00fchrung kommt, was eine weitere Oxidation des Metalls und die anschlie\u00dfende Korrosion verhindert. Je nach Zusammensetzung und Mikrostruktur gibt es verschiedene Arten nichtrostender St\u00e4hle: austenitische, ferritische und martensitische nichtrostende St\u00e4hle, die jeweils unterschiedliche Festigkeit, Z\u00e4higkeit und Korrosionsbest\u00e4ndigkeit aufweisen.<\/p>\n\n\n\n <\/p>\n\n\n\n <\/p>\n\n\n\n Vorteile und Nachteile<\/strong><\/p>\n\n\n\n Klassifizierung und Legierungsklassen<\/strong><\/p>\n\n\n\n<\/figure>\n\n\n\n
\n
\n
Was ist nichtrostender Stahl?<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
\n
\n