{"id":14043,"date":"2024-12-05T10:21:56","date_gmt":"2024-12-05T02:21:56","guid":{"rendered":"https:\/\/www.sogaworks.com\/?p=14043"},"modified":"2024-12-06T16:35:06","modified_gmt":"2024-12-06T08:35:06","slug":"types-of-engineering-tolerances","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.sogaworks.com\/de\/blogs\/types-of-engineering-tolerances\/","title":{"rendered":"Was sind technische Toleranzen und wie werden sie klassifiziert?"},"content":{"rendered":"
Pr\u00e4zision ist ein sehr kritischer Aspekt der Konstruktion und Fertigung. Die geringste Abweichung vom vorgegebenen Ma\u00df kann die Funktionalit\u00e4t und die Leistung eines Bauteils beeintr\u00e4chtigen. An dieser Stelle werden die Toleranzen im Maschinenbau sehr wichtig. Die technischen Toleranzen legen die zul\u00e4ssigen Grenzen f\u00fcr die Abweichung von physikalischen Abmessungen, Formen oder Eigenschaften eines Bauteils fest. Diese Toleranzen stellen sicher, dass die Teile in einer Baugruppe richtig passen und funktionieren und dass das Endprodukt die festgelegten Anforderungen erf\u00fcllt. Toleranzen sind notwendig, um die Interoperabilit\u00e4t zwischen Teilen zu gew\u00e4hrleisten, insbesondere in Branchen wie der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt und der Herstellung von Maschinen.<\/p>\n\n\n\n
In diesem Beitrag werden die verschiedenen Arten von Toleranzen er\u00f6rtert, wobei der Schwerpunkt auf der Klassifizierung und den spezifischen Anwendungen in der Technik liegt.<\/p>\n\n\n\n
Die Toleranz ist die zul\u00e4ssige Abweichung der tats\u00e4chlichen Gr\u00f6\u00dfe, Form oder Position eines Teils von seiner idealen Gr\u00f6\u00dfe, Form oder Position. Bei der Herstellung kann die tats\u00e4chliche Gr\u00f6\u00dfe des Teils aufgrund von Faktoren wie Maschinengenauigkeit und Arbeitsverfahren nicht vollst\u00e4ndig den Konstruktionsanforderungen entsprechen. In diesem Fall ist eine gewisse Abweichung zul\u00e4ssig, um eine gute Funktionalit\u00e4t und Austauschbarkeit der Teile zu gew\u00e4hrleisten. Der Toleranzwert ist gleich der Differenz zwischen dem oberen und dem unteren zul\u00e4ssigen Wert.<\/p>\n\n\n\n
Nehmen wir ein Beispiel, um zu verdeutlichen, was Toleranz bedeutet. Nehmen wir an, Sie bearbeiten einen Metallrundstab mit einer L\u00e4nge von 100 mm. Selbst wenn Sie beabsichtigen, alle Stangen in die gleiche Form zu bringen, ist es aufgrund von Abweichungen in Gr\u00f6\u00dfe und Form unm\u00f6glich, alle Metallstangen auf genau 100 mm zu bringen. Obwohl Konstrukteure und Hersteller daran gearbeitet haben, solche Abweichungen zu verringern, k\u00f6nnen sie die Abweichungen immer noch nicht auf Null reduzieren.<\/p>\n\n\n\n Solche Abweichungen in Gr\u00f6\u00dfe und Form schwanken grunds\u00e4tzlich nach oben und unten um den Sollwert. Daher werden je nach Verwendung des Metallstabs der obere zul\u00e4ssige Grenzwert (+1 mm) und der untere zul\u00e4ssige Grenzwert (-1 mm), die im Verh\u00e4ltnis zum Sollma\u00df zul\u00e4ssig sind, festgelegt. Die Differenz zwischen diesen beiden Werten (2 mm) wird als Toleranz bezeichnet.<\/p>\n\n\n\n Es gibt 4 Arten von Toleranzen: Abmessungstoleranz, geometrische Toleranz und Passungstoleranz. Jede Art von Toleranz konzentriert sich auf unterschiedliche Aspekte eines Teils, um sicherzustellen, dass das Teil in verschiedenen Arbeitsumgebungen die entsprechende Funktionalit\u00e4t aufweist.<\/p>\n\n\n\n<\/figure>\n\n\n\n
Arten von Toleranz<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
Abmessungstoleranz<\/strong><\/h2>\n\n\n\n