{"id":14135,"date":"2024-12-10T18:14:21","date_gmt":"2024-12-10T10:14:21","guid":{"rendered":"https:\/\/www.sogaworks.com\/?p=14135"},"modified":"2024-12-11T09:20:37","modified_gmt":"2024-12-11T01:20:37","slug":"mastering-iso-2768-mk-tolerances","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.sogaworks.com\/de\/blogs\/mastering-iso-2768-mk-tolerances\/","title":{"rendered":"Die allgemeine CNC-Bearbeitungstoleranz: ISO 2768-mk"},"content":{"rendered":"
Toleranzen sind entscheidend, um sicherzustellen, dass die Teile den Konstruktionsspezifikationen entsprechen und ordnungsgem\u00e4\u00df zusammengebaut werden k\u00f6nnen. Zum besseren Verst\u00e4ndnis dieses Konzepts finden Sie hier einen angepassten Fall aus der Teilefertigung.<\/p>\n\n\n\n
Angenommen, Sie fertigen 50 massive zylindrische Wellen mit einem Durchmesser von 50 mm und einer L\u00e4nge von 100 mm. Diese Wellen sollen in die Bohrung eines anderen Bauteils passen, was eine genaue Anpassung des Bohrungsdurchmessers erfordert. Gem\u00e4\u00df den Konstruktionszeichnungen sollte der Durchmesser der Welle 50 mm und ihre L\u00e4nge 100 mm betragen.<\/p>\n\n\n\n
Wenn Sie die fertigen St\u00e4be messen, k\u00f6nnten Sie folgende Ergebnisse erhalten:<\/p>\n\n\n\n
Diese Messungen zeigen, dass der tats\u00e4chliche Durchmesser zwischen 47,8 mm und 52,5 mm liegt.<\/p>\n\n\n\n
Sind diese Abweichungen akzeptabel?<\/strong><\/p>\n\n\n\n An diesem Punkt fragen Sie sich vielleicht, ob diese Gr\u00f6\u00dfenabweichungen akzeptabel sind oder ob Sie diese Teile ablehnen und den Lieferanten bitten sollten, sie neu zu fertigen.<\/p>\n\n\n\n Die Antwort h\u00e4ngt von der technische Toleranz<\/a> Normen, die Sie verwenden. Wenn in den technischen Zeichnungen Toleranzen auf der Grundlage der ISO-Norm 2768 festgelegt sind, k\u00f6nnen Sie pr\u00fcfen, ob diese Ma\u00dfe in den zul\u00e4ssigen Bereich fallen. Angenommen, Sie verwenden f\u00fcr die Konstruktion die Norm ISO 2768-m. Wenn Sie in der Tabelle nachsehen, betr\u00e4gt die Toleranz \u00b10,3 mm, wenn der Wellendurchmesser zwischen 30 und 120 mm liegt. Der zul\u00e4ssige Bereich f\u00fcr den verarbeiteten Wellendurchmesser betr\u00e4gt 49,7 mm bis 50,3 mm. In diesem Fall w\u00fcrden \u00d847,8 mm und \u00d852,5 mm au\u00dferhalb des zul\u00e4ssigen Bereichs liegen, und Sie h\u00e4tten das Recht, den Lieferanten zu bitten, sie neu anzufertigen.<\/p>\n\n\n\n Nehmen wir wieder an, dass die Welle in eine Bohrung eingebaut werden soll, und die Grundgr\u00f6\u00dfe der Bohrung wird mit 50,5 mm angenommen (unter Ber\u00fccksichtigung einer gewissen Spielpassung). Nach der Norm ISO 2768-m betr\u00e4gt die Toleranz der Bohrung 0,3 mm, d.h. der zul\u00e4ssige Bereich des verarbeiteten Bohrungsdurchmessers betr\u00e4gt 50,2 mm bis 50,8 mm.<\/p>\n\n\n\n Wenn die Welle und das Loch montiert sind, betr\u00e4gt das maximale Spiel 1,1 mm und das minimale Spiel -0,1 mm (negatives Spiel bedeutet Presspassung<\/a>). Diese Passung eignet sich f\u00fcr einige Anwendungen, die keine hohe Pr\u00e4zision erfordern, aber ein gewisses Ma\u00df an Flexibilit\u00e4t bei der Montage verlangen.<\/p>\n\n\n\n ISO 2768 ist eine von der Internationalen Organisation f\u00fcr Normung (ISO) entwickelte Norm zur Regelung der Toleranzanforderungen f\u00fcr mechanische Teile und Produkte, insbesondere f\u00fcr die Ma\u00dfe und geometrischen Toleranzen, die nicht einzeln auf Konstruktionszeichnungen angegeben sind. Die ISO 2768 entstand Mitte des 20. Jahrhunderts, in einer Zeit der raschen Industrialisierung. Zu dieser Zeit gab es in der verarbeitenden Industrie in verschiedenen L\u00e4ndern und Regionen unterschiedliche Definitionen und Anwendungen von Toleranzen, was zu Problemen bei der Austauschbarkeit und Kompatibilit\u00e4t von Teilen im internationalen Handel f\u00fchrte. Um diese Probleme zu l\u00f6sen, initiierte die ISO eine globale Normung im Bereich der Mechanik mit dem Ziel, eine einheitliche Spezifikation f\u00fcr die weltweite Fertigung zu schaffen. ISO 2768 wurde erstmals 1989 ver\u00f6ffentlicht und hat seitdem mehrere \u00dcberarbeitungen und Verbesserungen erfahren. Hier sind die wichtigsten Versionen:<\/p>\n\n\n\n ISO 2768:1989: <\/strong>Die erste Fassung der ISO 2768, die in erster Linie allgemeine Ma\u00df- und Geometrietoleranznormen f\u00fcr den Maschinenbau enth\u00e4lt und dazu beitr\u00e4gt, die Toleranzanforderungen weltweit zu vereinheitlichen.<\/p>\n\n\n\n ISO 2768-1:2003 und ISO 2768-2:2003:<\/strong> Im Jahr 2003 wurde die ISO 2768 zum ersten Mal \u00fcberarbeitet, wobei einige Inhalte aktualisiert, die Definitionen der Toleranzklassen verbessert und klarere Unterscheidungen zwischen verschiedenen Arten von Toleranzen (Ma\u00df- und Formtoleranzen) getroffen wurden. In dieser Version wurde die Anwendbarkeit auf verschiedene Werkstoffe und Fertigungsverfahren weiter gekl\u00e4rt und die Flexibilit\u00e4t erh\u00f6ht.<\/p>\n\n\n\n ISO 2768-1:2016 und ISO 2768-2:2016:<\/strong> Die Revision 2016 der ISO 2768 brachte weitere wichtige Aktualisierungen. Mit den \u00dcberarbeitungen wurden mehrere Abschnitte der Norm verfeinert und die Klarheit und Anwendbarkeit der Toleranzklassen verbessert. Insbesondere wurden die Toleranzbereiche und die Klassifizierung der geometrischen Toleranzen weiter verfeinert, w\u00e4hrend die Norm aktualisiert wurde, um modernen Fertigungstechnologien und h\u00f6heren Pr\u00e4zisionsanforderungen besser gerecht zu werden.<\/p>\n\n\n\n M und K in ISO 2768 stehen f\u00fcr zwei Toleranzklassen, die sich aus den Toleranzklassen der Normen ISO 2768-1 und ISO 2768-2 ergeben.<\/p>\n\n\n\n ISO 2768 ist in zwei Teile aufgeteilt: ISO 2768-1 und ISO 2768-2. ISO 2768-1 definiert vier Toleranzklassen: F (Fein), M (Mittel), C (Grob) und V (Sehr grob). ISO 2768-2 hingegen umfasst drei Toleranzklassen: H, K und L. Wenn auf einem Teil keine spezifische Toleranz angegeben ist, wird der Toleranzbereich in der Regel nach ISO 2768 bestimmt. Unter diesen sind die Toleranzklassen M und K die am h\u00e4ufigsten verwendeten.<\/p>\n\n\n\n ISO 2768-1 steht f\u00fcr die Allgemeintoleranzen f\u00fcr L\u00e4ngen- und Winkelma\u00dfe ohne individuelle Toleranzangaben. ISO 2768-1 zeigt die L\u00e4ngen- und Winkelma\u00dfe, wie Au\u00dfenma\u00dfe, Innenma\u00dfe, Schrittma\u00dfe, Durchmesser, Radien, Abst\u00e4nde, Au\u00dfenradien und Fasenh\u00f6hen f\u00fcr gebrochene Kanten. Diese Norm spricht von Allgemeintoleranzen in drei verschiedenen Klassen: F - Fein, M - Mittel, C - Grob, V - Sehr grob.<\/p>\n\n\n\n Tabelle 1 - Lineare Abmessungen<\/strong><\/p>\n\n\n\n <\/p>\n\n\n\n Bei Nennweiten unter 0,5 mm sind die Abweichungen neben der (den) betreffenden Nennweite(n) anzugeben.<\/p>\n\n\n\n Tabelle 2 - Au\u00dfenradien und Fasenh\u00f6hen<\/strong><\/p>\n\n\n\n <\/p>\n\n\n\n Bei Nennweiten unter 0,5 mm sind die Abweichungen neben der (den) betreffenden Nennweite(n) anzugeben.<\/p>\n\n\n\n Tabelle 3 - Eckige Abmessungen<\/strong><\/p>\n\n\n\n ISO 2768-2 befasst sich mit den geometrischen Toleranzen f\u00fcr Merkmale, deren Toleranzen nicht auf ihnen vermerkt sind. Sie zeigt den Bereich der allgemeinen geometrischen Toleranzen f\u00fcr Ebenheit und Geradheit, Zylindrizit\u00e4t und Kreisf\u00f6rmigkeit. Diese Norm hat drei Arten von Toleranzen, genannt H, K und L:<\/p>\n\n\n\n Tabelle 4 - Allgemeintoleranzen f\u00fcr Geradheit und Ebenheit<\/strong><\/p>\n\n\n\n <\/p>\n\n\n\n Tabelle 5 - Allgemeine Toleranzen f\u00fcr die Rechtwinkligkeit<\/strong><\/p>\n\n\n\n <\/p>\n\n\n\n Tabelle 6 - Allgemeine Toleranzen f\u00fcr die Symmetrie<\/strong><\/p>\n\n\n\nWas ist ISO 2768?<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
Was ist ISO 2768 mk?<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
ISO 2768-1: <\/strong>Lineare und winklige Abmessungen<\/h3>\n\n\n\n
Nennl\u00e4ngen in mm<\/td> f (fein)<\/td> m (mittel)<\/td> c (grob)<\/td> v (sehr grob)<\/td><\/tr> 0,5 bis 3<\/td> \u00b10.05<\/td> \u00b10.1<\/td> \u00b10.2<\/td> -<\/td><\/tr> \u00fcber 3 bis 6<\/td> \u00b10.05<\/td> \u00b10.1<\/td> \u00b10.3<\/td> \u00b10.5<\/td><\/tr> \u00fcber 6 bis zu 30<\/td> \u00b10.1<\/td> \u00b10.2<\/td> \u00b10.5<\/td> \u00b11.0<\/td><\/tr> \u00fcber 30 bis zu 120<\/td> \u00b10.15<\/td> \u00b10.3<\/td> \u00b10.8<\/td> \u00b11.5<\/td><\/tr> \u00fcber 120 bis zu 400<\/td> \u00b10.2<\/td> \u00b10.5<\/td> \u00b11.2<\/td> \u00b12.5<\/td><\/tr> \u00fcber 400 bis zu 1000<\/td> \u00b10.3<\/td> \u00b10.8<\/td> \u00b12.0<\/td> \u00b14.0<\/td><\/tr> \u00fcber 1000 bis zu 2000<\/td> \u00b10.5<\/td> \u00b11.2<\/td> \u00b13.0<\/td> \u00b16.0<\/td><\/tr> \u00fcber 2000 bis zu 4000<\/td> -<\/td> \u00b12.0<\/td> \u00b14.0<\/td> \u00b18.0<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n Nennl\u00e4ngen in mm<\/td> f (fein)<\/td> m (mittel)<\/td> c (grob)<\/td> v (sehr grob)<\/td><\/tr> 0,5 bis 3<\/td> \u00b10.2<\/td> \u00b10.2<\/td> \u00b10.4<\/td> \u00b10.4<\/td><\/tr> \u00fcber 3 bis 6<\/td> \u00b10.5<\/td> \u00b10.5<\/td> \u00b11.0<\/td> \u00b11.0<\/td><\/tr> \u00fcber 6<\/td> \u00b11.0<\/td> \u00b11.0<\/td> \u00b12.0<\/td> \u00b12.0<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n Nennl\u00e4ngen in mm<\/td> f (fein)<\/td> m (mittel)<\/td> c (grob)<\/td> v (sehr grob)<\/td><\/tr> bis zu 10<\/td> \u00b11\u00ba<\/td> \u00b11\u00ba<\/td> \u00b11\u00ba30\u2032<\/td> \u00b13\u00ba<\/td><\/tr> \u00fcber 10 bis zu 50<\/td> \u00b10\u00ba30\u2032<\/td> \u00b10\u00ba30\u2032<\/td> \u00b11\u00ba<\/td> \u00b12\u00ba<\/td><\/tr> \u00fcber 50 bis zu 120<\/td> \u00b10\u00ba20\u2032<\/td> \u00b10\u00ba20\u2032<\/td> \u00b10\u00ba30\u2032<\/td> \u00b11\u00ba<\/td><\/tr> \u00fcber 120 bis zu 400<\/td> \u00b10\u00ba10\u2032<\/td> \u00b10\u00ba10\u2032<\/td> \u00b10\u00ba15\u2032<\/td> \u00b10\u00ba30\u2032<\/td><\/tr> \u00fcber 400<\/td> \u00b10\u00ba5\u2032<\/td> \u00b10\u00ba5\u2032<\/td> \u00b10\u00ba10\u2032<\/td> \u00b10\u00ba20\u2032<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n ISO 2768-2: <\/strong>Geometrische Toleranzen f\u00fcr Merkmale<\/h3>\n\n\n\n
Nennl\u00e4ngen in mm<\/td> H\uff08Klasse\uff09<\/td> K\uff08Klasse\uff09<\/td> L\uff08Klasse\uff09<\/td><\/tr> bis zu 10<\/td> 0.02<\/td> 0.05<\/td> 0.1<\/td><\/tr> \u00fcber 10 bis 30<\/td> 0.05<\/td> 0.1<\/td> 0.2<\/td><\/tr> \u00fcber 30 bis 100<\/td> 0.1<\/td> 0.2<\/td> 0.4<\/td><\/tr> \u00fcber 100 bis 300<\/td> 0.2<\/td> 0.4<\/td> 0.8<\/td><\/tr> \u00fcber 300 bis 1000<\/td> 0.3<\/td> 0.6<\/td> 1.2<\/td><\/tr> \u00fcber 1000 bis 3000<\/td> 0.4<\/td> 0.8<\/td> 1.6<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n Nennl\u00e4ngen in mm<\/td> H\uff08Klasse\uff09<\/td> K (Klasse\uff09<\/td> L (Klasse\uff09<\/td><\/tr> bis zu 100<\/td> 0.2<\/td> 0.4<\/td> 0.6<\/td><\/tr> \u00fcber 100 bis 300<\/td> 0.3<\/td> 0.6<\/td> 1.0<\/td><\/tr> \u00fcber 300 bis 1000<\/td> 0.4<\/td> 0.8<\/td> 1.5<\/td><\/tr> \u00fcber 1000 bis 3000<\/td> 0.5<\/td> 1.0<\/td> 2.0<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n