{"id":14203,"date":"2024-12-25T18:33:32","date_gmt":"2024-12-25T10:33:32","guid":{"rendered":"https:\/\/www.sogaworks.com\/?p=14203"},"modified":"2024-12-26T14:29:34","modified_gmt":"2024-12-26T06:29:34","slug":"sls-vs-sla-3d-printing","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.sogaworks.com\/de\/blogs\/sls-vs-sla-3d-printing\/","title":{"rendered":"Showdown im 3D-Kunststoffdruck: SLS vs. SLA"},"content":{"rendered":"

Der 3D-Druck hat das Design und die Produktion von Teilen ver\u00e4ndert und erleichtert die Arbeit erheblich. schneller Prototypenbau<\/a> und sogar kundenspezifische Produktion. Zwei sehr wichtige Arten von 3D-Drucktechnologien sind das Selektive Lasersintern, kurz SLS, und die Stereolithografie, SLA. Obwohl beide die Lasertechnologie nutzen, um Teile schichtweise aufzutragen, tut dies jede von ihnen auf ihre eigene Art und Weise, die perfekt zu bestimmten Anwendungen passt.<\/p>\n\n\n\n

In diesem Artikel werden wir die Hauptunterschiede zwischen SLS und SLA erl\u00e4utern, damit Sie herausfinden k\u00f6nnen, welche Technologie f\u00fcr Ihr n\u00e4chstes Projekt besser geeignet ist.<\/p>\n\n\n\n

Was ist SLS?<\/strong><\/h2>\n\n\n\n

SLS ist die Abk\u00fcrzung f\u00fcr Selective Laser Sintering (Selektives Lasersintern), bei dem ein Laser verwendet wird, um das pulverf\u00f6rmige Material zu festen Formen zu verschmelzen. Das Verfahren beginnt mit dem Auftragen einer d\u00fcnnen Pulverschicht auf die Bauplattform, die bis knapp unter ihren Sinterpunkt vorgeheizt wird. Ein Laser tastet jede Schicht entsprechend dem Querschnitt des Teils selektiv ab, schmilzt und verbindet die Pulverpartikel miteinander und verschmilzt sie mit der darunter liegenden Schicht. Nachdem jede Schicht gesintert ist, senkt sich die Plattform und eine neue Pulverschicht wird aufgetragen, bis das gesamte Modell fertiggestellt ist. Nach Abschluss des Druckvorgangs wird das Teil abgek\u00fchlt, von dem umgebenden Pulver befreit und gegebenenfalls einer weiteren Nachbearbeitung unterzogen.<\/p>\n\n\n\n

\"SLS-3D-Druck\"<\/figure>\n\n\n\n

Einer der gr\u00f6\u00dften Vorteile des SLS-Verfahrens ist, dass keine zus\u00e4tzlichen St\u00fctzstrukturen erforderlich sind. Das ungesinterte Pulver, das das Teil umgibt, st\u00fctzt es auf nat\u00fcrliche Weise, sodass w\u00e4hrend des Drucks keine zus\u00e4tzlichen St\u00fctzmaterialien ben\u00f6tigt werden. Dadurch eignet sich SLS besonders gut f\u00fcr komplexe Designs mit \u00dcberh\u00e4ngen.<\/p>\n\n\n\n

Vorteile von SLA<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Sie k\u00f6nnen jede Art von Material verwenden. Grunds\u00e4tzlich eignet sich alles, was ein Pulver ist, das sich unter Hitzeeinwirkung verbinden kann, als SLS-Druckmaterial. Au\u00dferdem gibt es keinen Abfall, da Sie jedes ungesinterte Pulver zur\u00fcckgewinnen k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n

Der Herstellungsprozess ist relativ einfach. Sie ben\u00f6tigen keine Unterlage, da das lose, ungesinterte Pulver eine nat\u00fcrliche Unterlage ist.<\/p>\n\n\n\n

Das Umformverfahren hat nichts mit der Komplexit\u00e4t des Teils zu tun. Die Komplexit\u00e4t des Teils ist fast unbegrenzt, was besonders gut f\u00fcr die Herstellung von Teilen mit komplizierten Formen ist.<\/p>\n\n\n\n

\"Gedrucktes<\/figure>\n\n\n\n

Die Produkte k\u00f6nnen direkt auf der Grundlage der Konstruktionszeichnungen hergestellt werden, ohne dass Formen entworfen und hergestellt werden m\u00fcssen, und die Teile k\u00f6nnen ohne jegliche Bearbeitung gefertigt werden.<\/p>\n\n\n\n

Der Produktionszyklus des Produkts ist kurz, so dass es schnell zur Erprobung auf den Markt gebracht werden kann, und die Meinungen der Nutzer k\u00f6nnen zeitnah eingeholt werden, so dass Verbesserungen und Optimierungen rechtzeitig vorgenommen werden k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n

Der St\u00fcckpreis des Produkts ist nahezu unabh\u00e4ngig von der Charge, was sich besonders f\u00fcr die Entwicklung neuer Produkte oder die Produktion von Einzelst\u00fccken und kleinen Teileserien eignet.<\/p>\n\n\n\n

SLS ist sehr gut geeignet f\u00fcr:<\/strong><\/p>\n\n\n\n