{"id":14379,"date":"2025-01-02T18:04:20","date_gmt":"2025-01-02T10:04:20","guid":{"rendered":"https:\/\/www.sogaworks.com\/?p=14379"},"modified":"2025-05-19T15:35:18","modified_gmt":"2025-05-19T07:35:18","slug":"does-stainless-steel-rust","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.sogaworks.com\/de\/blogs\/does-stainless-steel-rust\/","title":{"rendered":"Rostet rostfreier Stahl? Alles, was Sie wissen m\u00fcssen"},"content":{"rendered":"

Obwohl nichtrostender Stahl eine ausgezeichnete Korrosionsbest\u00e4ndigkeit aufweist, kann er unter bestimmten Bedingungen dennoch rosten. Wenn wir die verschiedenen Arten von Korrosion verstehen, die bei nichtrostendem Stahl auftreten k\u00f6nnen, k\u00f6nnen wir geeignete Ma\u00dfnahmen ergreifen, um den Schaden zu mindern, wenn Korrosion auftritt. Im Folgenden wird er\u00f6rtert, warum rostfreier Stahl rostet und wie man Rost von rostfreiem Stahl entfernen kann.<\/p>\n\n\n\n

Rostet Edelstahl\uff1f<\/strong><\/h2>\n\n\n\n

Tats\u00e4chlich kann nichtrostender Stahl unter bestimmten Bedingungen rosten. Nichtrostender Stahl kann der atmosph\u00e4rischen Oxidation widerstehen, ist aber auch korrosionsbest\u00e4ndig gegen\u00fcber s\u00e4ure-, laugen- und salzhaltigen Medien. Die Korrosionsbest\u00e4ndigkeit h\u00e4ngt von der Legierungszusammensetzung, der Verwendung und der Art der Umgebungsbedingungen ab. Ein Rohr aus rostfreiem Stahl 304 hat beispielsweise eine ausgezeichnete Rostbest\u00e4ndigkeit in trockener, sauberer Luft, aber wenn es in einem K\u00fcstengebiet mit salzhaltigem Nebel verwendet wird, rostet es schnell. Im Gegensatz dazu ist ein Rohr aus Edelstahl 316 in solchen Umgebungen gut geeignet.<\/p>\n\n\n\n

\"Edelstahl<\/figure>\n\n\n\n

Rostfreier Stahl erh\u00e4lt seine Korrosionsbest\u00e4ndigkeit durch eine sehr d\u00fcnne, starke und dichte Chromoxidschicht auf seiner Oberfl\u00e4che. Diese Schicht verhindert das weitere Eindringen von Sauerstoffatomen und die weitere Oxidation. Sobald diese d\u00fcnne Schicht besch\u00e4digt ist, werden weiterhin Sauerstoffatome aus der Luft oder Fl\u00fcssigkeit eindringen, oder Eisenatome aus dem Metall werden sich weiter abspalten und Eisenoxid bilden, und die Metalloberfl\u00e4che wird kontinuierlich korrodiert. Es gibt viele M\u00f6glichkeiten, die Oberfl\u00e4chenschicht zu besch\u00e4digen. Dazu geh\u00f6ren:<\/p>\n\n\n\n

    \n
  1. Staub, der andere Metallelemente oder Fremdmetallpartikel auf der Edelstahloberfl\u00e4che enth\u00e4lt. In feuchter Luft bildet sich durch Kondensation zwischen den Fremdpartikeln und dem nichtrostenden Stahl ein Mikrobatteriesystem, das eine elektrochemische Korrosion ausl\u00f6st, die die Schutzschicht besch\u00e4digt.<\/li>\n\n\n\n
  2. Organische Fl\u00fcssigkeiten (wie Fruchtsaft, Suppe, Spucke usw.) auf der Edelstahloberfl\u00e4che. In Gegenwart von Wasser und Sauerstoff bilden sich organische S\u00e4uren, die mit der Zeit die Metalloberfl\u00e4che korrodieren.<\/li>\n\n\n\n
  3. Anhaften von s\u00e4ure-, laugen- oder salzhaltigen Substanzen (z. B. alkalisches Wasser aus Wandbehandlungen oder Kalkwasserspritzer) an der Edelstahloberfl\u00e4che, was zu \u00f6rtlicher Korrosion f\u00fchrt.<\/li>\n\n\n\n
  4. In verschmutzter Luft (z. B. in Atmosph\u00e4ren, die gro\u00dfe Mengen an Schwefelverbindungen, Kohlenoxiden oder Stickoxiden enthalten) bilden sich Schwefels\u00e4ure-, Salpeters\u00e4ure- oder Essigs\u00e4uretr\u00f6pfchen, die zu chemischer Korrosion f\u00fchren k\u00f6nnen.<\/li>\n<\/ol>\n\n\n\n

    Tipps<\/mark><\/strong><\/p>\n\n\n\n

    Um sicherzustellen, dass die Metalloberfl\u00e4che gl\u00e4nzend und rostfrei bleibt, empfehlen wir folgende Ma\u00dfnahmen:<\/p>\n\n\n\n