{"id":15265,"date":"2025-02-27T18:16:12","date_gmt":"2025-02-27T10:16:12","guid":{"rendered":"https:\/\/www.sogaworks.com\/?p=15265"},"modified":"2025-03-06T16:52:20","modified_gmt":"2025-03-06T08:52:20","slug":"what-is-sand-blasting","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.sogaworks.com\/de\/blogs\/what-is-sand-blasting\/","title":{"rendered":"Sandstrahlen erkl\u00e4rt: Verfahren, Medien und Funktionen"},"content":{"rendered":"
Sandstrahlen ist eine Technik, die h\u00e4ufig zum Reinigen, Aufrauen und zur Oberfl\u00e4chenvorbereitung eingesetzt wird. Dabei wird Druckluft verwendet, um Schleifpartikel mit hoher Geschwindigkeit auf die Oberfl\u00e4che von Teilen zu schleudern und so Rost, Farbe und Verunreinigungen zu entfernen. Dieses Verfahren ist in der Fertigung f\u00fcr die ordnungsgem\u00e4\u00dfe Haftung von Beschichtungen und die lange Lebensdauer von Materialien unerl\u00e4sslich. In diesem Artikel werden die Arbeitsprinzipien, Ausr\u00fcstungsarten, g\u00e4ngige Strahlmittel und Funktionen des Sandstrahlverfahrens erl\u00e4utert.<\/p>\n\n\n\n
Sandstrahlen<\/a> verwendet Druckluft, um winzige Partikel mit hoher Geschwindigkeit auf die Oberfl\u00e4che eines Teils zu blasen. Es wird zum Reinigen, Aufrauen, Entrosten oder Entlacken der Oberfl\u00e4che des Teils verwendet. Die Kraft der Strahlmittel ver\u00e4ndert die physikalischen Eigenschaften. Das Sandstrahlen ist in vielen Bereichen sehr wichtig und dient der kontrollierten Oberfl\u00e4chenbearbeitung durch mechanische Einwirkung.<\/p>\n\n\n\n Die Anf\u00e4nge des Sandstrahlverfahrens liegen in den 1870er Jahren. General Benjamin Chew Tilghman bemerkte die F\u00e4higkeit von Sand, Glas abzuschleifen, das f\u00fcr Fenster in der W\u00fcste verwendet wurde, und erhielt daraufhin ein Patent. Im Jahr 1904 f\u00fchrte Thomas Wesley Pangborn eine Verbesserung ein, indem er dem Verfahren Druckluft hinzuf\u00fcgte. Durch diese \u00c4nderung wurde das Verfahren anpassungsf\u00e4hig und effizient und fand in verschiedenen Industriezweigen breite Anwendung.<\/p>\n\n\n\n Je nach Art der Strahlmittelzufuhr lassen sich die Sandstrahlger\u00e4te in 3 Typen unterteilen:<\/p>\n\n\n\n Absaugung Sandstrahler<\/strong><\/p>\n\n\n\n Der Sandstrahler mit Saugf\u00f6rderung arbeitet mit Druckluft. Aufgrund des Hochgeschwindigkeitsluftstroms in der Spritzpistole herrscht in der Pistole ein niedrigerer Druck, der dazu f\u00fchrt, dass Strahlmittel durch ein Rohr angesaugt werden. Die Strahlmittel werden von einem Druckluftstrahl getroffen und auf die zu behandelnde Oberfl\u00e4che geschleudert.<\/p>\n\n\n\n <\/p>\n\n\n\n Druck-Sandstrahler<\/strong><\/p>\n\n\n\n Der Drucksandstrahler arbeitet ebenfalls mit Druckluft. Bei diesem System wird ein Tank, in dem die Strahlmittel gemischt werden, mit Druckluft beaufschlagt. Die Strahlmittel werden durch ein Ventil in das F\u00f6rderrohr gedr\u00fcckt, dann durch die Luft beschleunigt und auf die Oberfl\u00e4che gespritzt. Mit Luft in einem Tank gemischte Strahlmittel werden durch ein Ventil mit Druckluft durch ein F\u00f6rderrohr gedr\u00fcckt und auf die Oberfl\u00e4che gestrahlt.<\/p>\n\n\n\n <\/p>\n\n\n\n Nass-Sandstrahler<\/strong><\/p>\n\n\n\n Beim Nass-Sandstrahlen wird eine Schleifmittelpumpe verwendet, um ein Gemisch aus Schleifmitteln und Wasser in die Spritzpistole zu leiten. Die Druckluft beschleunigt dann die Fl\u00fcssigkeit beim Eintritt in die Pistole und spritzt sie auf die Oberfl\u00e4che. Bei dieser Methode werden Schleifmittel mit Wasser kombiniert, um die Oberfl\u00e4che zu reinigen und zu behandeln.<\/p>\n\n\n\n Beim Nasssandstrahlen wird eine Pumpe verwendet, um ein Gemisch aus Strahlmitteln auf Wasserbasis in die Strahlpistole zu bef\u00f6rdern. Die Luft komprimiert die Fl\u00fcssigkeit in der Pistole, wo sie anschlie\u00dfend auf die zu behandelnde Oberfl\u00e4che geschleudert wird.<\/p>\n\n\n\n Aluminium-Oxid<\/strong><\/p>\n\n\n\n Das gebr\u00e4uchlichste Strahlmittel zum Sandstrahlen. Aluminiumoxid ist scharf, langlebig und kann viele Male wiederverwendet werden. Es ist in verschiedenen H\u00e4rtegraden und Korngr\u00f6\u00dfen erh\u00e4ltlich und eignet sich daher f\u00fcr eine Vielzahl von Projekten.<\/p>\n\n\n\n Glasperlen<\/strong><\/p>\n\n\n\n Glasperlen sind sicher, ungiftig und frei von Schwermetallen und Kiesels\u00e4ure. Ihre kugelf\u00f6rmige Form hilft beim Polieren, um eine helle und glatte Oberfl\u00e4che zu hinterlassen. Sie k\u00f6nnen mehrfach wiederverwendet werden.<\/p>\n\n\n\n Kunststoff-Strahlmittel<\/strong><\/p>\n\n\n\n Kunststoffmedien eignen sich gut f\u00fcr aggressives Abbeizen und liefern gleichbleibende Ergebnisse. Sie k\u00f6nnen Farbe von Metallen, Kunststoffen und Verbundwerkstoffen entfernen.<\/p>\n\n\n\n Siliziumkarbid<\/strong><\/p>\n\n\n\n Siliziumkarbid ist das h\u00e4rteste Strahlmittel und schneidet schnell. Es beginnt mit kleinen St\u00fccken und bricht beim Strahlen. Dieses Strahlmittel kann wiederverwendet werden und wird h\u00e4ufig zum \u00c4tzen von Glas und Stein oder zum Entfernen von starkem Rost verwendet.<\/p>\n\n\n\n Granat<\/strong><\/p>\n\n\n\n Dieses Schleifmittel basiert auf dem komplexen Silikatmineral Granat, das eine hohe Schneidkraft, eine gleichm\u00e4\u00dfige Korngr\u00f6\u00dfe und eine geringere Staubbelastung aufweist.<\/p>\n\n\n\n Stahlkugel<\/strong><\/p>\n\n\n\n Stahlschrot besteht aus kleinen Stahlkugeln, die zum Reinigen und Polieren von Metalloberfl\u00e4chen verwendet werden. Sie tragen etwas Material ab und hinterlassen eine gl\u00e4nzende und glatte Oberfl\u00e4che.<\/p>\n\n\n\n Stahlkies<\/strong><\/p>\n\n\n\n Stahlkorn wird f\u00fcr aggressives Strahlen verwendet; es arbeitet schnell und kann eine Vielzahl von Verunreinigungen entfernen. Es eignet sich gut zum \u00c4tzen von Metallen, sofern die Oberfl\u00e4che dies vertr\u00e4gt.<\/p>\n\n\n\n Organische Verbindungen<\/strong><\/p>\n\n\n\n Organische Strahlmittel wie Maiskolben und Walnussschalen sind gr\u00fcn. Maiskolben wird f\u00fcr feine Strahlarbeiten auf Holz verwendet, w\u00e4hrend Walnussschalen eine st\u00e4rker abrasive Abziehwirkung haben.<\/p>\n\n\n\n <\/p>\n\n\n\n <\/p>\n\n\n\n Die Sauberkeit misst, wie gut Verunreinigungen von einem Werkst\u00fcck nach dem Sandstrahlen entfernt werden. Es gibt zwei wichtige internationale Normen f\u00fcr die Sauberkeit: die US-amerikanische \"SSPC-\" Norm von 1985 und die schwedische \"Sa-\" Norm von 1976. Die Sa--Norm hat vier Stufen: Sa1, Sa2, Sa2.5 und Sa3. Sie ist weltweit gebr\u00e4uchlich.<\/p>\n\n\n\n Sa1 Klasse<\/strong> - Dies ist die niedrigste Stufe, wie die US-amerikanische Stufe SSPC-SP7. Sie umfasst einfaches manuelles B\u00fcrsten und Schleifen mit Sandpapier. Der Schutz der Beschichtung ist nur geringf\u00fcgig besser als keine Behandlung. F\u00fcr Sa1 sollte die Oberfl\u00e4che frei von sichtbarem \u00d6l, Fett, Rost und Farbe sein, aber es k\u00f6nnen noch kleinere Verunreinigungen vorhanden sein.<\/p>\n\n\n\n Sa2 Klasse<\/strong> - Entspricht der amerikanischen Stufe SSPC-SP6. Bei dieser Stufe wird das Sandstrahlen als grundlegende Reinigungsmethode eingesetzt. Die Oberfl\u00e4che des Werkst\u00fccks sollte frei von sichtbarem Fett, Schmutz, Rost und Farbe sein, aber M\u00e4ngel d\u00fcrfen bis zu 33% der Oberfl\u00e4che bedecken. Leichter Rost und Farbe in Beulen sind akzeptabel.<\/p>\n\n\n\n Sa2.5 Klasse<\/strong> - Dies ist ein in der Branche gebr\u00e4uchlicher Standard, der als nahezu wei\u00dfe Reinigung bekannt ist. Er wird oft als Akzeptanzstandard verwendet. Die Oberfl\u00e4che sollte nicht mehr als 5% Defekte aufweisen, wie z. B. kleine Schatten oder leichte Verf\u00e4rbungen, Rost oder Lacksch\u00e4den.<\/p>\n\n\n\n Sa3 Klasse<\/strong> - Die h\u00f6chste Stufe, die dem US-Grad SSPC-SP5 entspricht und auch als Wei\u00dfreinigung bezeichnet wird. Die Oberfl\u00e4che muss v\u00f6llig sauber sein, ohne Defekte, Rost oder Farbe. Es d\u00fcrfen keinerlei Schatten oder Verf\u00e4rbungen vorhanden sein.<\/p>\n\n\n\n Die Sandstrahlk\u00f6rner schlagen auf und prallen nach au\u00dfen ab. Durch diesen Aufprall entstehen auf der Oberfl\u00e4che Vertiefungen von einigen Tausendstel Zentimetern, die als Grundmuster bezeichnet werden. Durch den R\u00fcckprall ragen einige Oberfl\u00e4chen um einige Tausendstel Zoll nach au\u00dfen. Die tieferen Teile werden als \"T\u00e4ler\" und die h\u00f6heren Teile als \"Spitzen\" bezeichnet. Jedes Sandkorn, das auf die Oberfl\u00e4che auftrifft, erzeugt ein \"Tal\" und eine \"Spitze\", was der Grund f\u00fcr die Entstehung der Rauheit ist. Sie wird in MILL (mil) ausgedr\u00fcckt, und ein mil ist 1\/1000 Sekunde.<\/p>\n\n\n\n Beim Sandstrahlen wird die Oberfl\u00e4che des Werkst\u00fccks mit Hilfe eines Hochgeschwindigkeitssandstroms bearbeitet, so dass die Oberfl\u00e4che des Werkst\u00fccks einen bestimmten Grad an Sauberkeit und Rauheit erh\u00e4lt; das Verfahren verbessert die mechanischen Eigenschaften und das \u00e4sthetische Erscheinungsbild des Werkst\u00fccks.<\/p>\n\n\n <\/p>\n\n\n\n Vorbehandlung von Beschichtungen oder Plattierungsschichten<\/strong> <\/p>\n\n\n\n<\/figure>\n\n\n\n
Schritte des Sandstrahlens<\/h2>\n\n\n\n
\n
Sandstrahl-Ausr\u00fcstung<\/h2>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
Sandstrahlmittel<\/h2>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
Sandstrahlmittel-Vergleichstabelle<\/strong><\/h3>\n\n\n\n
Schleifmittel Typ<\/strong><\/td> H\u00e4rte<\/strong><\/td> Oberfl\u00e4cheneffekt<\/strong><\/td> Prim\u00e4re Anwendungen<\/strong><\/td><\/tr> Aluminium-Oxid<\/strong><\/td> 9 MH<\/td> Raue<\/td> Entfernen von Metallrost\/Oxiden, Entgraten, Aufrauen von Keramikoberfl\u00e4chen<\/td><\/tr> Glasgrie\u00df<\/strong><\/td> 5-6 MH<\/td> Leichte bis mittlere Reinigung<\/td> Glasgravur, Oberfl\u00e4chenbehandlung von Stein, Leichtmetallreinigung<\/td><\/tr> Glasperlen<\/strong><\/td> 5-6 MH<\/td> Glatte, matte Oberfl\u00e4che<\/td> Peening von rostfreiem Stahl\/Aluminium, Pr\u00e4zisionsreinigung von Teilen, dekorative matte Oberfl\u00e4chen<\/td><\/tr> Siliziumkarbid<\/strong><\/td> 7 MH<\/td> Ultrafeines Schneiden<\/td> Schneiden von harten Materialien (Keramik, Verbundwerkstoffe), Pr\u00e4zisionsschleifen von Halbleitern<\/td><\/tr> Kunststoff-Schleifmittel<\/strong><\/td> 2-4 MH<\/td> Sehr leichte Reinigung<\/td> Entgraten empfindlicher Materialien (Kunststoffe, Elektronik), Reinigung von Verbundwerkstoffen f\u00fcr die Luft- und Raumfahrt<\/td><\/tr> Granat<\/strong><\/td> 7-8 MH<\/td> Mittlere Rauhigkeit<\/td> Steinmetzarbeiten, Korrosionsschutz f\u00fcr Schiffe\/Pipelines, Wasserstrahlschneiden<\/td><\/tr> Stahlkugel<\/strong><\/td> 60+ HRC<\/td> Glatte, gleichm\u00e4\u00dfige Textur<\/td> Entzundern von Hochleistungsmetallen, Oberfl\u00e4chenh\u00e4rtung (z. B. Automobilteile), Kugelstrahlen<\/td><\/tr> Stahlkies<\/strong><\/td> 40-60 HRC<\/td> Aggressives Schneiden<\/td> Entrostung von Baustahl (Br\u00fccken, Schiffe), Profilierung von Betonoberfl\u00e4chen<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n Sauberkeit<\/h2>\n\n\n\n
Sandstrahlen Rauhigkeit<\/h2>\n\n\n\n
Warum ist Sandstrahlen notwendig?<\/h2>\n\n\n\n
<\/figure><\/div>\n\n\n