{"id":15482,"date":"2025-04-01T15:49:59","date_gmt":"2025-04-01T07:49:59","guid":{"rendered":"https:\/\/www.sogaworks.com\/?p=15482"},"modified":"2025-05-08T18:13:27","modified_gmt":"2025-05-08T10:13:27","slug":"weathering-steel-overview","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.sogaworks.com\/de\/blogs\/weathering-steel-overview\/","title":{"rendered":"Ein umfassender \u00dcberblick \u00fcber wetterfesten Stahl"},"content":{"rendered":"

Was ist wetterfester Stahl\uff1f<\/strong><\/h2>\n\n\n\n

Witterungsbest\u00e4ndiger Stahl, auch bekannt als atmosph\u00e4risch korrosionsbest\u00e4ndiger Stahl, ist ein niedrig legierter, hochfester Stahl, der geringe Mengen an Legierungselementen enth\u00e4lt, um seine Korrosionsbest\u00e4ndigkeit unter atmosph\u00e4rischen Bedingungen zu erh\u00f6hen. Seine Korrosionsbest\u00e4ndigkeit ist 2 bis 8 Mal h\u00f6her als die von gew\u00f6hnlichem Kohlenstoffstahl, wobei die Schutzwirkung mit der Zeit immer st\u00e4rker wird. Neben seiner ausgezeichneten Witterungsbest\u00e4ndigkeit zeichnet sich wetterfester Stahl durch hervorragende mechanische Eigenschaften und Schwei\u00dfbarkeit aus, was ihn f\u00fcr den Einsatz in Schienenfahrzeugen, Br\u00fccken und Schiffscontainern pr\u00e4destiniert.<\/p>\n\n\n\n

Im Gegensatz zu rostfreiem Stahl ist wetterfester Stahl nicht rostfrei<\/a>. Anf\u00e4nglich korrodiert er \u00e4hnlich wie gew\u00f6hnlicher Kohlenstoffstahl, doch mit der Zeit \u00e4ndert sich sein Verhalten. Nach einer gewissen Zeit des Rostens reichern sich Spurenelemente wie Kupfer (Cu) und Phosphor (P) auf der Stahloberfl\u00e4che an und bilden eine dichte, amorphe Rostschicht. Diese Schicht verbindet sich fest mit dem Grundmetall und wirkt wie eine Barriere, die es teilweise vor Feuchtigkeit und sch\u00e4dlichen Ionen aus der Atmosph\u00e4re sch\u00fctzt und so weitere Korrosion verhindert.<\/p>\n\n\n\n

Wetterfester Stahl kann mit Beschichtungen verwendet werden, unbeschichtet bleiben oder einer Stabilisierungsbehandlung unterzogen werden, wobei die Anforderungen an die Beschichtung identisch mit denen f\u00fcr normalen Kohlenstoffstahl sind. Ein herausragender Vorteil ist, dass er unbeschichtet verwendet werden kann, so dass kein Anstrich erforderlich ist. In Gebieten mit geringer Luftverschmutzung oder m\u00e4\u00dfiger Luftfeuchtigkeit kann wetterfester Stahl ohne Anstrich direkt der Atmosph\u00e4re ausgesetzt werden. In der Regel stabilisiert sich die Rostschicht nach etwa einem Jahr, wodurch die weitere Korrosion gestoppt wird und sich ein \u00e4sthetisch ansprechender schokoladenbrauner Farbton entwickelt. Dieser Stahl ist frei von Problemen wie der Farbalterung und erfordert keine Instandhaltungsanstriche, was die Instandhaltungskosten erheblich senkt und Verluste vermeidet, die mit anstrichbedingten Unterbrechungen verbunden sind.<\/p>\n\n\n\n

Entwicklungsgeschichte<\/strong><\/h2>\n\n\n\n

Seit Anfang des 20. Jahrhunderts haben L\u00e4nder wie die Vereinigten Staaten, Deutschland, das Vereinigte K\u00f6nigreich und Japan umfangreiche Forschungen \u00fcber wetterfesten Stahl durchgef\u00fchrt. Bereits 1916 entdeckten Wissenschaftler in Europa und den USA, dass Kupfer die Korrosionsbest\u00e4ndigkeit von Stahl unter atmosph\u00e4rischen Bedingungen erh\u00f6ht. Im selben Jahr initiierte die American Society for Testing and Materials (ASTM) Studien zur atmosph\u00e4rischen Korrosion. Forscher wie C.P. Larrabee sammelten Korrosionsdaten, identifizierten Muster und erforschten die zugrunde liegenden Mechanismen. In den 1930er Jahren entwickelte die U.S. Steel Corporation Corten-Stahl - einen hochfesten, kupferhaltigen, niedrig legierten Stahl mit hervorragender Korrosionsbest\u00e4ndigkeit. In den 1960er Jahren wurde Corten-Stahl unlackiert in Geb\u00e4uden und Br\u00fccken verwendet, wobei die g\u00e4ngigsten Varianten die phosphorreiche Kupfer-Chrom-Nickel-Corten-A-Serie und die Chrom-Mangan-Kupfer-Corten-B-Serie waren. Auch in Europa und Japan hat sich wetterfester Stahl durchgesetzt. Heute wird er international als eine Standardstahlsorte behandelt, deren Entwicklung, Anwendung und Konstruktion durch detaillierte Spezifikationen geregelt ist. Tabelle 1 gibt einen \u00dcberblick \u00fcber die wichtigsten Meilensteine in der weltweiten Entwicklung von wetterfesten St\u00e4hlen.<\/p>\n\n\n\n

In China wurde in den 1960er Jahren mit der Erforschung von wetterfestem Stahl und der Pr\u00fcfung von Witterungseinfl\u00fcssen begonnen. Im Jahr 1965 wurde der wetterfeste Stahl 09MnCuPTi erfolgreich versuchsweise hergestellt, was zur Entwicklung des ersten Eisenbahnwaggons aus wetterfestem Stahl in China f\u00fchrte. Die Nationale Kommission f\u00fcr Wissenschaft und Technologie und die Natural Science Foundation of China richteten ein landesweites Netz von Korrosionsteststationen ein und starteten 1983 eine 20-j\u00e4hrige, f\u00fcnfzyklische Datenerhebung. Unter Ausnutzung der Ressourcenvorteile Chinas entwickelten die Forscher mehrere Stahlsorten, darunter die 08CuPVRE-Serie von Ansteel, die 09CuPTi-Serie von Wuhan Steel, 09MnNb von Jinan Steel, 10CrMoAl und 10CrCuSiV von Shanghai No. 3 Steel Plant.<\/p>\n\n\n\n

Wetterfeste Stahlsorten<\/strong><\/h2>\n\n\n\n

Nachfolgend finden Sie einen \u00dcberblick \u00fcber einige bekannte wetterfeste Stahlsorten, einschlie\u00dflich internationaler Normen und Beispiele von wichtigen Herstellern, z. B. aus den Vereinigten Staaten, Japan und China.<\/p>\n\n\n\n

Cortenstahl (Vereinigte Staaten)<\/strong><\/h3>\n\n\n\n

Cortenstahl, der in den 1930er Jahren von der U.S. Steel Corporation entwickelt wurde, ist eine der bekanntesten wetterfesten Stahlmarken. Er wird in zwei Hauptreihen unterteilt:<\/p>\n\n\n\n

Corten A<\/strong><\/p>\n\n\n\n